Wissenschaftliche Literatur UdSSR
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie unterschiedlich die Entwicklung der Ereignisse betrachtet wurde und in welche…
DDR Glasnost Izwestija Leipziger Volkszeitung Massenmedien Michail Gorbatschow Neues Deutschland Ostdeutsche Ostsee-Zeitung PDS Perestroika Prawda Presse SED Sowjetisch UdSSR Zeitung Zensur
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsche Siedlungsgeschichte Forschungsreisen Geschichte Kaukasus Mennoniten Russisches Kaiserreich Russland Schwarzmeergebiet Social Engineering Sowjetische Nationalitätenpolitik UdSSR Ukraine Wolhyniendeutsche
Die „Sonderrolle“ der DDR in der Wirtschaftspolitik Michail S. Gorbačevs
Zwischen traditionellem Erbe und ökonomischer Defensive
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Ohne die Unterstützung der Sowjetunion war die DDR bekanntlich nicht überlebensfähig. Dabei galt sie lange Zeit als Musterland des Ostblocks. Ob die DDR aber für Moskau auf wirtschaftlichem Gebiet auch noch zu Zeiten der ultimativen Reformversuche unter Michail S. Gorbačev eine „Sonderrolle“ gespielt hat, um so das…
DDR Deutsch-sowjetische Beziehungen Deutsche Einheit Deutschlandpolitik Erich Honecker Geschichtswissenschaft Gorbatschow Michail Gorbacev Ostblock UdSSR Wende Wirtschaftsgeschichte
Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland
Studien zur Rechtswissenschaft
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation wurden seit der Ära Gorbatschow zunehmend intensiviert. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwischenzeitlich nicht nur der größte Kreditgeber, sondern auch der größte Handelspartner Russlands.…
DBA Internationales Steuerrecht Musterabkommen OECD Rechtswissenschaft Russische Föderation Russland UdSSR Wirtschaftsreform
Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Buch behandelt die Rolle der Militärs in der Endphase der Geschichte der UdSSR. Der Autor untersucht, wie der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion versuchte, die Rolle der Militärs zu schwächen, um vor allem dringend notwendige Wirtschaftsreformen durchzusetzen. Beschrieben wird,…
Gorbatschow GUS KPdSU Michail Gorbacev Militär Politikwissenschaft Russische Föderation Russland UdSSR
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87 - 1991) dargestellt am Beispiel Estlands
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband. Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der…
Estland Geschichtswissenschaft Gorbatschow GUS Michail Gorbacev Nationalismus Perestrojka Souveränität sowjetische Nationalitätenpolitik UdSSR Wirtschaftsreform
Das Westdeutschlandbild in der Pravda
Die Darstellung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins in der sowjetischen Presse
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehungen zwischen Staaten, insbesondere aber der Ausbruch von Kriegen, in starker Weise von der gegenseitigen Wahrnehmung bedingt werden, untersucht diese Dissertation die Entwicklung von Feind- und Freundbildern in der sowjetischen Berichterstattung über Westdeutschland,…
Feindbild Freundbild Parteilinie Politikwissenschaft Pravda sowjetische Berichterstattung Sowjetunion UDSSR Westdeutschland
Im Widerstand gegen den Zeitgeist
Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem…
68er-Bewegung Atheismus Geschichtswissenschaft Gorbatschow Kalter Krieg Kommunismus Michail Gorbacev Perestrojka Sowjetunion UDSSR