14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Baltikum

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Als Arzt im Zarenreich (Forschungsarbeit)

Als Arzt im Zarenreich

Die deutschen Professoren der Medizinischen Fakultät in Dorpat 1802–1894

Schriften zur Medizingeschichte

Die 1802 neugegründete Universität in Dorpat (heute Tartu in Estland) stand auch deutschen Hochschullehrern offen. In der medizinischen Fakultät stellten diese bis zur Russifizierung in den 1890ern mehr als die Hälfte der Professoren. Anhand ihrer Biographien kann nachvollzogen werden, dass die Tätigkeit in Dorpat…

19. Jahrhundert Akademische Karrieren Baltikum Dorpat Geschichte Medizingeschichte Ost-West-Beziehungen Universitätsgeschichte
Stadt – Land – Militär (Sammelband)

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…

17. Jahrhundert 17. und 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Einquartierungen Festungen Geschichte Großer Nordischer Krieg 1700–1721 Gustav II. Adolf Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Schwedische Großmachtzeit Sozialgeschichte Vorpommern
ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse (Festschrift)

ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse

Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und…

Archäologie Archivwissenschaft Baltikum Denkmalpflege Geographie Geschichte Hanse Horst Wernicke Museologie Ostseeraum Pommern Sprachwissenschaft
Deutsche Bürger „contra homines novi“ (Forschungsarbeit)

Deutsche Bürger „contra homines novi“

Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In den Städten des heutigen Estland galt noch im 19. Jahrhundert die mittelalterliche Ratsverfassung, die einer kleinen deutschen Oberschicht die Fortdauer ihrer Herrschaft erlaubte. Erst eine Kommunalreform von 1877 ermöglichte in den damaligen baltischen Provinzen Russlands Wahlen zu…

19. Jahrhundert Baltikum Deutschbalten Deutschbaltische Journalistik Estland Estnische Journalistik Europa Geschichte Historische Wahlforschung Kommunalwahlen Nationalitätenverhältnisse Politische Beteiligung Russische Ostseeprovinzen Wahlkampf
Warten auf Napoleon (Forschungsarbeit)

Warten auf Napoleon

Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs

Tartuer historische Studien

Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von…

Baltikum Baltische Geschichte Estland Folgen der Wehrpflicht Kurland Landmiliz Livland Militärgeschichte Mobilisierung Napoleonische Kriege Preußen Russische Armee Russland Wehrpflicht Zarenreich
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands (Doktorarbeit)

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands

Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch…

16. Jahrhundert Baltikum Deutsche Geschichte Deutscher Orden Erzbischof Riga Frühe Neuzeit Gotthard Kettler Herzog Albrecht von Preußen Livländischer Krieg Livland Ostmitteleuropa Reformation Riga
Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004 (Forschungsarbeit)

Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004

Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.

Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der…

Baltikum Baltische Länder Baltische Staaten Bundesregierung Deutsch-baltische Beziehungen deutsche Außenpolitik Deutsche Baltikumspolitik Deutschland Europastudien Gerhard Schröder Helmut Kohl Kohl Lennart Meri Politikwissenschaft Transformation des Baltikums Transformationsstudien
Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert

Studien zur Slavistik

Über 200 Jahre lang stand Livland unter russischer Herrschaft. Mit der Kapitulation Rigas im Jahre 1710 – noch während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) – fiel Livland, das 1629 in schwedischen Besitz gelangt war, de facto an Russland.

Dank einer geschickten Verhandlungsführung war es Zar Peter…

19. Jahrhundert Baltikum Baltische Autoren Baltische Übersetzer Geschichtswissenschaft Lettland Literaturwissenschaft Livland Mischsprachige Dichtung Russifizierungspolitik Russische Lehnwörter Russischer Spracheinfluss Russland Slavische Philologie Slavistik Sprache und Bildungsstand Universität Dorpat Volkszählung 1881
Mit Herz und Verstand: 
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel (Forschungsarbeit)

Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel

Eine historische Studie

Schriften zur Kulturgeschichte

Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth…

Baltikum Biographie Brandenburg Preußen Calvinismus Dynastie Kettler Frauen Frühe Neuzeit Geschichtswissenschaft Hessen-Homburg Hessen-Kassel Kirchengeschichte Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Kurländisches Wappen Kurland Livland Reformationsgeschichte Reichtsstift Herford
Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen (Forschungsarbeit)

Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Um das Wirkungsfeld, in dem sich die Reformation im Ostbaltikum entwickelte, zu umreißen, wird eine Analyse der staatlichen und sozialen Struktur der mittelalterlichen livländischen Gesellschaft einleitend vorangestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Reformation in den großen Hansestädten Riga,…

Baltikum Deutscher Orden Geschichtswissenschaft Hansestädte Livland Reformation Vasallenadel