Wissenschaftliche Literatur Kasachstan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mirgul Kobel
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan
Studien zum Völker- und Europarecht
Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den Aufbau stabiler rechtlicher und wirtschaftlicher Infrastrukturen in diesen beiden Staaten.
Die untersuchten Länder unterscheiden sich in vieler Hinsicht. Für ihre Auswahl sind die folgenden Gründe maßgebend: Kasachstan ist…
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelsrechtEU-ZentralasienstrategieEurasische WirtschaftsunionEuroparechtExport und ImportHandelsrechtKasachstanKirgisistanKooperationPartnerschafts- und Kooperations-AbkommenRechtswissenschaftVölkerrechtWettbewerbsrechtWTOZollunion
Edgar Reitenbach / hrsg. v. M. Florian Hertsch u. Mutlu Er
Deutsche im Kaukasus
Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan anhand ihrer Hinterlassenschaften, zurückverfolgen. Dieses Thema wird durch eine geschichtliche Analyse der Erfahrungen Edgar Reitenbachs, einem gebürtigen…
AserbaidschanAuswandererDeutscheEdgar ReitenbachGeorgienGeschichtswissenschaftKarsKasachstanKaukasiendeutscheKaukasusKulturKunstLiteraturPetrowkaPietismusTürkei
Yuliya Tsimoshchanka
Kooperative Berufsausbildung
Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan
Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über geeignete Ansätze in der internationalen und Entwicklungszusammenarbeit im Berufsbildungsbereich nach wie vor aktuell.
Die Autorin setzt sich in ihrer Abhandlung mit den Konzepten und…
Berufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungsprojekteBerufsbildungswesenBerufsbildungszusammenarbeitBerufspädagogikEntwicklungszusammenarbeitKasachstanKooperative BerufsausbildungUsbekistan
Gaukhar Abdigaliyeva
Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung im nationalen Rechtsrahmen
Rechtsvergleichende Betrachtung nach kasachischem und deutschem Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Studie einerseits die deutsche und kasachische nationale Gesetzgebung zur Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung dar, bewertet diese und führt einen Rechtsvergleich durch. Andererseits untersucht sie die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Kasachstan im Rahmen CDM- und JI-Mechanismen des Kyoto- Protokolls. Im Rahmen der Studie werden folgende Fragen bearbeitet: [...]
EnergieeffizienzEnergieeffizienzrechtEnergieeinsparungEnergierechtEnergieverbrauchIndustrieKasachstanRechtsvergleichungStromerzeugung
Asiel Will
Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan
Aus Sicht eines deutschen Investors
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Kasachstan – eine der aufstrebenden GUS-Republiken, die 2010 den OSZE-Vorsitz inne hatte, ist hierzulande weitgehend unbekannt. An diesem Punkt knüpft dieses Buch an und versucht aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sicherheit hinsichtlich eines der wichtigsten Faktoren bei der Investitionsplanung zu vermitteln: der steuerlichen Belastung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die steueroptimale Gestaltung von Direktinvestitionen eines…
AuslandsinvestitionenBesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionInternationales SteuerrechtKasachstanSteuerkodex 2009Steuerlehre
Boris Shiryayev
Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?
Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan
Schriften zur internationalen Politik
Seit dem Zerfall der UdSSR hat das Gebiet um das Kaspische Meer im postsowjetischen Raum an besonderer geostrategischer Signifikanz gewonnen. Dafür sind in erster Linie der große Rohstoffreichtum an Erdöl und Erdgas wie auch die zentrale geographische Lage an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem Mittleren Osten verantwortlich.
Diese Faktoren rücken die Kaspische Region ins Blickfeld rivalisierender internationaler staatlichen bzw. nichtstaatlicher…
ErnergieversorgungGeopolitikGeostrategieGreat GameGroßmächteKasachstanKaspisches MeerKonfrontationPolitikwissenschaftSicherheitSicherheitspolitikZentralasien
Assel Amrenova
Entwicklung des Gesundheitssystems unter den Bedingungen einer Transformationsökonomie am Beispiel Kasachstans
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die ehemals sozialistischen Staaten erleben eine dramatische Transformation, die tief greifende wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen erfordert. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieses Prozesses auf den Gesundheitssektor am Beispiel der Republik Kasachstan. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob Kasachstan beim gegenwärtigen Stand seiner Transformation zu einem Sozialversicherungsmodell übergehen kann. Nach einer umfassenden Analyse wird eine…
FinanzierungsproblemeGesundheitsreformGesundheitssystemKasachstanKrankenversicherungSystemtransformationTransformationsökonomieVolkswirtschaftslehre
Makhabbat Kenzhegaliyeva
Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan
Diversifizierung und (oder) Integration?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des Bildungswesens notwendig. Am nachhaltigsten betroffen war das System der Hochschulbildung und dessen Organisationsstruktur. Das hergebrachte Modell erwies sich als weniger geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Das Land…
HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikHochschulreformenHochschulstrukturenHochschulsystemeInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
Mahabat Sadyrbek
Die Zentralasienstrategie der EU
Neues „Great Game“ oder neue Chance für die Region?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die im Jahr 2007 vom Europäischen Rat verabschiedete Zentralasienstrategie der Europäischen Union, ihre Implementierungsfortschritte in den ersten zwei Jahren und ihre zukünftigen Perspektiven.
Um das EU-Engagement in der politisch instabilen und ökonomisch schwachen Region Zentralasien transparenter zu machen, stellt die Verfasserin zunächst die fünf zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan,…
AfghanistanBildungBOMCA/CADAPChinaDemokratieförderungEnergieEUEuropäische UnionEuropapolitikGeostrategieGreat GameIranKasachstanKirgistanKorruptionMenschenrechtePatrimonialstaatPolitikwissenschaftRechtsinitiativeRechtsstaatlichkeitRegionale IntegrationRessourcensicherungRohstoffeRusslandSicherheitTACISTadschikistanTransformationTürkeiTurkmenistanUSAUsbekistanWassermanagementZentralasienZentralasienstrategie
Yevgen Zaretsky
Anglizismen im Russischen seit 1991
Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe Wortbildungsaktivität aufweist, obwohl es morphologisch und graphematisch zum Teil noch wenig integriert ist. Es geht um die Verwendung von Anglizismen in den…
AmerikanisierungAmerikanistikAnglistikAnglizismenFremdwörterKasachstanKulturwissenschaftLehnwörterLehnwortschatzLiteraturwissenschaftMoldawienRussischRusslandSoziolinguistikSprachkontaktSprachpolitikSprachpurismusSprachwandelSprachwissenschaftUkraineUkrainischWeißrussland