Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Georgien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.
In dieser Zeit gelang es ein…
Armenien Aserbaidschan Erster Weltkrieg Georgien Russland
Deutsche im Kaukasus
Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan…
Aserbaidschan Auswanderer Deutsche Georgien Geschichtswissenschaft Kasachstan Kaukasus Kultur Kunst Literatur Pietismus Türkei
„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit und Liebe, ein…
Barmherzigkeit Ehe Georgien Scheidung Theologie Wiederheirat
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der…
Betriebswirtschaft Georgien Gesundheitsreform Gesundheitssystem Governance Kapitalismus Sozialismus Systemwandel Transformationsökonomie Transformationsprozesse Volkswirtschaft
Religion und Politik in Georgien
Die Beziehungen von Staat und Kirche und die Säkularisierungsproblematik im postkommunistischen Georgien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit der Zunahme von Autorität und Popularität der Religion im postkommunistischen Georgien wurde die Kirche zu einem einflussreichen Akteur in Politik und Gesellschaft. In diesem Buch werden die wachsende Bedeutung der Religion und ihr Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse beschrieben und die Neuordnung des…
Georgien Kirche Politik Religion Säkularisierung Staat
Transformationsproblematik in Georgien
Eine Analyse der politischen Entwicklung vom Totalitarismus bis zur Demokratie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat die Diskussion über die politische Transformation an Relevanz zugenommen. Huntington macht drei verschiedene Demokratisierungswellen aus. Die dritte Welle setzt er im Jahre 1974 an und bezieht alle Staaten ein, die seit dieser Zeit transformiert wurden, sowohl…
Demokratie Demokratisierung Georgien Kaukasus Politikwissenschaft Politische Parteien Soziologie Systemwechsel Transformation Verfassung Wahlen Zivilgesellschaft
Begründung und Beendigung des Beamtenverhältnisses im deutschen und im georgischen Recht
Ein Beitrag zur Entwicklung des rechtsstaatlichen Rechtssystems in Georgien
In Georgien wurde nach der Rosenrevolution im Jahr 2003 der Transformationsprozess des gesamten Rechtssystems und auch der Gesellschaft zügiger vorangetrieben. Das programmatische Ziel der georgischen Regierung ist die Gestaltung aller Bereiche des staatlichen Lebens nach westlichem Vorbild. Deshalb werden auch…
Ausländisches Recht Beamte Beamtenrecht Georgien Öffentliches Dienstrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Verwaltung Verwaltungsrecht
Strafbare Korruption in Deutschland und Georgien
Strafrecht in Forschung und Praxis
Dieses Buch ist der Korruptionsproblematik gewidmet, d.h. einem Thema, das seine Aktualität niemals verliert. Korruption stellt ein schwerwiegendes Problem dar, das man in allen Staaten der Welt (sei es ein industrialisiertes oder ein sich entwickelndes Land, eine Republik oder eine Monarchie etc.) vorfinden kann.…
Anti-Korruptionsmaßnahmen Deutschland Georgien Korruption Kriminologie Politik Rechtswissenschaft Strafrecht Ursachen Verwaltung Wirtschaft
Legitimastionsvergleich externer Konfliktslösung
Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.
Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei…
Abchasien Georgien Gerechter Krieg Handlungsoptionen Humanitäre Intervention Konfliktlösung Konfliktprävention Kosovo NATO Politikwissenschaft Responsibility to Protect Russland Südossetien Völkermord
Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Band enthält den Text und die deutsche Nachdichtung einer repräsentativen Auswahl der Gedichte von Galaktion Tabidze. Sie stellt die erste deutsche Übersetzung einer nennenswerten Anzahl von Gedichten des bedeutendsten georgischen Dichters des 20. Jhs. dar.
Eine Einleitung gibt zunächst in knapper,…
Georgien Literaturwissenschaft Moderne Lyrik Romantik Russland Slavistik Symbolismus Vergleichende Literaturwissenschaft