Archil SheklashviliStrafbare Korruption in Deutschland und Georgien
Strafrecht in Forschung und Praxis, Band 212
Hamburg 2011, 260 Seiten
ISBN 978-3-8300-5971-4 (Print)
ISBN 978-3-339-05971-0 (eBook)
Zum Inhalt
Dieses Buch ist der Korruptionsproblematik gewidmet, d.h. einem Thema, das seine Aktualität niemals verliert. Korruption stellt ein schwerwiegendes Problem dar, das man in allen Staaten der Welt (sei es ein industrialisiertes oder ein sich entwickelndes Land, eine Republik oder eine Monarchie etc.) vorfinden kann. Von Korruption sind alle Bereiche und Ebenen der Gesellschaft betroffen.
Obwohl zahlreiche Institutionen, Organisationen und Wissenschaftsbereiche das Korruptionsphänomen seit jeher untersuchen, konnte bis heute kein einheitlicher Korruptionsbegriff gefunden werden. Auch die jeweiligen Formen und die begünstigenden und verursachenden Faktoren von Korruption sind ganz unterschiedlich.
Durch den Vergleich von Deutschland und Georgien stellt der Verfasser dar, dass verschiedene Staatssysteme, Gesellschaftsformen und Kulturen auf die Verbreitung und Dimension von Korruption unterschiedlichen Einfluss ausüben können.
Die Untersuchung befasst sich auch mit der Korruptionsbekämpfung und -prävention. Vor allem werden die organisatorischen und personellen Antikorruptionsmaßnahmen betrachtet. Die aktuellen Diskussionen und Vorschläge zur Entwicklung in den beiden Ländern werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlagworte
Anti-KorruptionsmaßnahmenDeutschlandGeorgienKorruptionKorruptionsphänomenKorruptionsproblematikKriminologiePolitikRechtswissenschaftStrafrechtUrsachenVerwaltungWirtschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.