Wissenschaftliche Literatur Slavistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  57 Bücher 








Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets…

19. Jahrhundert Alexander Herzen Geistesgeschichte Ideologie Politik Russische Literatur Russland Sekundärliteratur Slavistik Sozialgeschichte
Vergleichende Analyse von Tempussystemen in slavischen Sprachen (Doktorarbeit)

Vergleichende Analyse von Tempussystemen in slavischen Sprachen

Studien zur Slavistik

Bei der Monographie handelt es sich um eine Beschreibung und einen Vergleich der Tempussysteme in den gegenwärtigen slavischen Sprachen. Berücksichtigt werden Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch und Russisch. Diese Auswahl der Sprachen ermöglicht nicht nur den Vergleich zwischen…

Aspekt Futur Futurum exactum Futurum exactum präteriti Futurum präteriti Imperfekt Komparativistik Perfekt Plusquamperfekt Aorist Präsens Präteritum Slavistik Sprachwissenschaft Tempus
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch (Fachbuch)

Wissenschaftlich schreiben auf Russisch

Как писать научные тексты по-русски. Справочник

Studien zur Slavistik

Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? Die üblichen Lehrwerke und normale…

Formulierungshilfen Russisch Slavistik Textproduktion Themenwortschatz Wissenschaftliche Publikation Wissenschaftlicher Funktionalstil Wissenschaftliches Arbeiten
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I (Forschungsarbeit)

Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I

Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik

Studien zur Slavistik

Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der…

Alttschechisch Alttschechische Literatur Bohemistik Deutsch-Tschechische Beziehungen Geschichte Jan Hus Johann Schröpfer Karl Heinrich Meyer Orthographie Paul Diels Slavistik Sprachkontakt Sprachwissenschaft
Junge Slavistik im Dialog X (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog X

Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und…

Bruno Schulz Dorfprosa Fremdsprache Hanna Krall Joshua Lang Kaliningrad Leo Tolstoj Literaturwissenschaft Polnische Literatur Post-Soviet Literature Russische Kinderliteratur Russische Literatur Sasa Stanisic Slavistik Soziale Identität Sprachwissenschaft Verben der Fortbewegung
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina (Doktorarbeit)

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina

Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina

Studien zur Slavistik

Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.

Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie,…

Bosnien und Herzegowina Einstellungen der Sprecher Feldstudie Kroaten Kroatische Sprache Nationale Identität Politik Slavische Philologie Slavistik Sprachsituation Sprachverhalten Standardsprache
Junge Slavistik im Dialog IX (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog IX

Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band wird schon die vierzehnte Konferenz, die vom 26. und 27. April 2019…

Funktionsverbgefüge Gogol Hip-Hop Texte Historische Fantasy Interslavisch Jindřich Štyrský Kinderliteratur Literaturwissenschaft Mikroliteratursprache Okkasionalismen Petr Zelenka Polen Russland Sexusmarkierung Slavistik Sprachwissenschaft Stanisław Lem Ukraine
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von…

Argumentation Emotionalisierung Glaubwürdigkeit Internet Internetauftritte Kinderhilfefonds Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medienkommunikation Medienwissenschaft Persuasion Persuasionsstrategien Slavistik Überzeugungsstrategien Wirkungsfaktor
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ – Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich…

19. Jahrhundert Bildung Erziehung Frauenliteratur Gender Gender Studies Literaturwissenschaft Muße Osteuropäische Geschichte Ratgeberliteratur Raum Russische Literatur Russischer Adel Russland Slavistik Untätigkeit Weiblichkeit Zeit
Junge Slavistik im Dialog VIII (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog VIII

Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger Länder zu…

Dorota Masłowska Evgenij Vodolazkin Fachterminologie Frauenbild Internationale Slavistische Konferenz Lexikographie Literaturwissenschaft Medienverbunddidaktik Paratext Relativpronomen Schuld und Sühne Slavistik Sprachattrition Sprachwissenschaft Übersetzung Zweisprachigkeit