Wissenschaftliche Literatur Slavistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Metapher, Bild und Figur
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die Allgegenwart der Metapher konstatiert und ihre zentrale Rolle in sprachlich-kognitiven Prozessen aufgewiesen wurde, gelangte die Metapher in den Fokus der allgemeinen…
Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur
Wolfgang Conradi
Puskin und die Bibel
Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok
In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826).
In der Gavriiliada geht es um eine Travestie der Verkündigung Mariae aus dem Lukasevangelium, Kapitel I. Anregungen und Ideen hat der Dichter Schriftstellern der französischen Aufklärung zu verdanken: Voltaire und Parny. Für Prorok dient Puškin der Prophet…
Alexander PuschkinGavriiliadaLiteraturwissenschaftProrokRussische LiteraturSlawistik
Judith Olert
Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik
Eine intertextuelle Untersuchung
Erstmalig wird in diesem Buch die Lyrik des Dichters und Altphilologen Innokentij Annenskij im intertextuellen Vergleich mit Platonischen Dialogen untersucht. In ausführlichen und fundierten Interpretationen ausgewählter Gedichte gelingt es der Verfasserin, Annenskijs komplexe Bild- und Symbolstruktur zu entschlüsseln. Sie analysiert die Texte mit sicherem Blick für Textstrukturen, Bildsprache und Werkkontext und legt Bezüge zu Platon auch dort frei, wo sie nicht ohne…
AkmeismusInnokenti Fjodorowitsch AnnenskiIntertextualitätLiteraturwissenschaftPlatonismusRussische LiteraturSemiotikSilbernes ZeitalterSlavistische LiteraturwissenschaftSymbolismus
Judith Swetlana Mengel, Valentina Vinogradova
Linguistische Poetik
Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt kompositioneller Eigenschaften und sprachlich-stilistische Mittel literarischer Darstellung beschäftigt.
Da alle literarischen Ausdrucksmittel letzendlich sprachliche Mittel sind, kann die Poetik als Wissenschaft von der…

Heinrich Kunstmann
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe
Aus der Vorgeschichte der Premysliden
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]
AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja