Wissenschaftliche Literatur Slavistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Yvonne Drosihn
Literarische Russlandbilder
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.
Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter – angefangen bei den Aufklärern, die Osteuropa als das „Andere“ des Westens erschufen bzw. bei den ersten Russlandreisenden. Und sie bezieht sämtliche Medien – Film,…
Boris AkuninFremdbildGary ShteyngartImagesImagologieKomparatistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOstenOsteuropaPostkolonialPostmoderneRusslandRusslandbildSelbstbildSlavistikStereotypenTransformationTransformationszeitWestenMartin Henzelmann (Hrsg.)
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.
Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…
BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraineAldo Zanelli
Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997
„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“
Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint, sondern teilweise auch rückwirkend geleugnet. Eine wichtige Rolle in diesem Diskurs spielt die sprachnationalistisch gesinnte kroatische Linguistikfachzeitschrift Jezik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Bilder…
1990er JahreJezikJugoslawienKroatischLinguistikMetaphernPurismusSerbokroatischSlavistikSprachnationalismusAgnieszka Bȩdkowska-Kopczyk / Heinrich Pfandl (Hrsg.)
Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie
In diesem Band sind die Ergebnisse einer im April 2016 in Graz abgehaltenen slawistisch-phraseologischen Tagung in Form von 41 Beiträgen in 10 Sprachen versammelt. Darin werden naive, d.h. nicht durch fachliche Erkenntnisse gestützte, laienhafte, dem Alltagswissen entspringende Phänomene anhand von phraseologischem Material aus mehreren slawischen Sprachen behandelt. Geht die Sonne auch im Slawischen auf und unter, errötet man oder kocht…
EmotionenFigurative AusdrückeIdiomLinguistikMetapherPhraseologiePsychologieSlavistikSlavofrazSprachwissenschaftPetr Nádeníček, Katarzyna Różanska & Anna Weigl (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog II
Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz
Wie ein Jahr zuvor wird in diesem Sammelband eine Auswahl der bei der Slavistischen Studentenkonferenz vorgestellten Referate präsentiert. Die V. Slavistische Studentenkonferenz fand am 29. und 30. Januar 2010 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und knüpfte mit Ihren Themen und Zielen an die vorangegangenen Konferenzen an.
Die Konferenz bildete erneut eine Plattform für den Austausch zwischen jungen Russisten, Polonisten…
Andrzej StasiukEliza OrzeszkowaIlja Grigorjewitsch EhrenburgIwan Alexejewitsch BuninKirchenslavischLiteraturwissenschaftMärchenMetapherNikolai GogolPiszPostmodernismusSlavistikSprachwissenschaftTadeusz RóżewiczWiktor Olegowitsch PelewinPetr Nádeníček, Katarzyna Różanska & Anna Weigl (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog
Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz
Die IV. "Slavistische Studentenkonferenz" fand am 23. Januar 2009 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Konferenz bot den Teilnehmern eine Möglichkeit, Ergebnisse ersten und fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Osteuropa-Forschung zu präsentieren, sich einer fachkundigen Diskussion zu stellen und ggf. Anregungen und neue Kontakte mitzunehmen. Die Organisatoren dieser Konferenz wie auch die Herausgeber des…
AnglizismenBoris PasternakKarel CapekKreuzrittermythenLiteratische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftSchlegelSlavistikSlawistikSprachwissenschaftVegetationsmythosKonrad Jakubowski
Jurij Tynjanovs literarische Evolution bei Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac
Ein räumlicher Vergleichsversuch
Schriften zur Literaturtheorie
Jurij Tynjanov ist einer der einflussreichsten Literaturtheoretiker Russlands, daher gibt es zu seiner Theorie der literarischen Evolution eine Vielzahl an Schriften. Der Autor Konrad Jakubowski bezieht die Theoretiker Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac mit ein und verschafft so dem Leser einen wertvollen Überblick über diverse Zugänge zur Literaturtheorie im slawischen Raum.
Beachtenswert an dem Buch ist wohl sein…
Aleksandar FlakerEtymologieFelix VodičkaJan MukařovskýJanusz SławińskiJurij TynjanovLiterarische EvolutionLiteraturtheoriePeter ZajacPhasenübergängeRussistikSlavistikTopologieRainer Vogel
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der Heimat seiner Vorfahren, der heute tschechischen Altvaterregion, sowie die Archive in Wien und Deutschland und stellt die umfangreichen Ergebnisse seiner…
BardutzkyFamiliennamenKontaktlinguistikNamen-MorphologieNamensgeschichteÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistikSvitlana Gravani
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds
Schriften zur Medienwissenschaft
Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von Kinderhilfefonds in Russland, die die Absicht hat, die Leser zur Spende zu bewegen. Aufgrund der Multimodalität der im Rahmen der Analyse untersuchten Texte bzw. Medien…
ArgumentationEmotionalisierungGlaubwürdigkeitInternetInternetauftritteKinderhilfefondsKommunikationKommunikationswissenschaftMedienkommunikationMedienwissenschaftPersuasionPersuasionsstrategienSlavistikÜberzeugungsstrategienWirkungsfaktorGisela Kaben
Mácha-Rezeption
Die Jubiläumsfeier 1936 in Leitmeritz und ihr Umfeld
In den hundert Jahren nach seinem Tod wandelte sich das Ansehen des tschechischen romantischen Dichters Karel Hynek Mácha radikal. Vom „untschechischen“ Schriftsteller wurde er zum Nationaldichter und nationalen Symbol. Das manifestierte sich bei den Feierlichkeiten im Jahre 1936 in seiner Sterbestadt Leitmeritz, welche hier in Vorbereitung und Verlauf untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Analysen und Werke der zeitgenössischen Literaten, deren Theorien…
1836–1936GeschichteLeitmeritzMáchaMácha-DenkmalMácha-JubiläumMájNationaldichterPrager StrukturalistenPrager SurrealistenSlavistikTschechisches Grenzland