9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Frauenbild

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939 (Forschungsarbeit)

Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939

Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen Modezeitschrifen, sie war…

1930er Jahre Die Dame Dreißiger Jahre Frauenbild Geschlechtergeschichte Körperbilder Madame d’Ora Modefotografie Nationalsozialismus Neue Frau Weimarer Republik Yva Zeitschrift Zwanziger Jahre
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015) (Doktorarbeit)

Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im…

Diskursanalyse Feminismus Feministische Theologie Frauenbild Katholische Kirche Katholische Lehre Kirchengeschichte Kirchliches Lehramt Kulturwissenschaft Päpste Patriarchat Theologie Vatikan vatikanische Verlautbarungen Weiblichkeitsdiskurs
Junge Slavistik im Dialog VIII (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog VIII

Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger Länder zu…

Dorota Masłowska Evgenij Vodolazkin Fachterminologie Frauenbild Internationale Slavistische Konferenz Lexikographie Literaturwissenschaft Medienverbunddidaktik Paratext Relativpronomen Schuld und Sühne Slavistik Sprachattrition Sprachwissenschaft Übersetzung Zweisprachigkeit
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur (Doktorarbeit)

Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur

Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein

Grazer Studien zur Slawistik

Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ältere Frau Alte Frau Alter Altern Altersbild Altersforschung Frauenbild Frauenliteratur Gender Gerontologie Geschlecht Geschlechterforschung Russische Literatur Slawistik
Frauenbilder im Roman der Frühromantik (Doktorarbeit)

Frauenbilder im Roman der Frühromantik

Von Diotima zu Violette

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wie keine andere Generation zuvor und danach sucht die deutsche Frühromantik ihr Gefühl der Zerrissenheit in einem einzigartigen Zusammenspiel von Leben, Literatur und Liebe ästhetisch zu bewältigen. Dabei entwickelt sich besonders der Roman zu einer obligatorischen Experimentierform, die alle Dichter dazu…

Clemens Brentano Dorothea Schlegel Dorothea Veit Frauenbild Friedrich Hölderlin Friedrich Schlegel Friedrich von Hardenberg Frühromantik Gender Germanistik Literaturwissenschaft Ludwig Tieck Novalis Romantik
„Die Woche“ - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? (Doktorarbeit)

„Die Woche“ - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?

Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899-1944). Eine empirische Analyse

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese…

Diktatur Emanzipation Frauenbewegung Frauenbild Frauenrechte Genderforschung Journalismus Journalisten Kaiserzeit Kulturgeschichte Massenmedien Mediengeschichte Republik Rollenmuster Sozialgeschichte Soziologie Zeitschriftenforschung
Wie im richtigen Fernsehen (Dissertation)

Wie im richtigen Fernsehen

Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion

COMMUNICATIO

Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die mediale Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen aus? Was sind das für…

ARD Fernsehen Fernsehfiktion Frauenbild Geschlecht Geschlechterrollen Körpersprache Kommunikationswissenschaft Konstruktion Männerbild RTL SAT.1 ZDF
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse (Forschungsarbeit)

Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse

Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Speziell in Tageszeitungen sind gerade den Frauen bestimmte Rollen…

Ahbar al-Yawm Arabische Frau Arabische Presse Frauenberichterstattung Frauenbild Frauendarstellung Frau in den Medien Journalismus Rollenzuweisung Sprachwissenschaft
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung

Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf…

bürgerliche Mädchenerziehung Das Kränzchen Emanzipation Frauenbewegung Frauenbild Frauenstudium illustrierte Mädchenzeitung Mädchenbild Psychologie