Wissenschaftliche Literatur Genderforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).
Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und…
Binäre Codierung Deutschland Exklusion Genderforschung Genderstrukturen Inklusion Internationaler Dialog Irak Kultur Kulturforschung Kurdistan Make-Up Gendered Identities Social Justice Soziale Arbeit Systemtheorie
Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die Sekundarstufe in Deutschland die…
Elementarbereich Entwicklung Genderforschung Geschlechterdisparitäten Mathematische Kompetenzen Mathematische Vorläuferfertigkeiten MINT Primarbereich Psychologie Quantil-Regression Vorschulalter
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen…
Anlässe Anrede Digital Humanities Dorothea Maria von Sachsen-Weimar Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Fürstliche Korrespondenz Genderforschung Genderlekt Genderspezifik Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar Korpuslinguistik Korpusphilologisch Lexik Ludwig I. von Anhalt-Köthen Majuskelgebrauch Morphologie Phonologie Privatbrief Protagonistinnen Sibylla von Kleve Sprachwissenschaft Stil Themen Thüringen Thüringische Landesgeschichte
Geschlechtergerechtigkeit im koedukativen Sportunterricht
Eine empirische Analyse zur Genderkompetenz von Sportlehrkräften in der gymnasialen Sekundarstufe I
Die geschlechtergerechte Erziehung von Mädchen und Jungen im koedukativen Sportunterricht stellt Sportlehrkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe: PädagogInnen müssen einerseits bestehende Differenzen sensibel berücksichtigen und andererseits gleiche Entfaltungsmöglichkeiten – ohne Stereotypisierungen – fördern.…
Genderforschung Genderkompetenz Geschlechtererziehung Geschlechtergerechtigkeit Gymnasium Heterogenität Koedukation Lehrerbefragung Schüler Schule Schulsport Sekundarstufe I Soziologie Sportlehrer Sportlehrkräfte Sportunterricht
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten emigrierter…
Akkulturationsprozess Berry Bewältigungsstrategien Daseinstechniken Dörner Empowerment Genderforschung Gender Studies Integration Kulturelle Identitäten Kultureller Schock Lazarus Migrantinnen Stressbewältigung Stressforschung Teilhabe Thomae Weibliche Migration
Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran
Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in Europa und Amerika…
20. Jahrhundert Demokratie Feminismus Frauen Frauenbewegung Frauen im Islam Genderforschung Iran Islam Magersucht Naher Osten Nahostkonflikt Politikwissenschaft Sexuelle Gewalt
Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich?
Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die IT-Beratungsbranche vereint viele Facetten neuer Tätigkeitsfelder und Arbeitsformen in sich, die durch Veränderungen der Erwerbsarbeit und den Einsatz neuer Technologien entstanden sind bzw. zukünftig entstehen werden. Die Autorin widmet sich in ihrer genderspezifischen Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting…
Arbeit Arbeitssoziologie Berufsfeldanalyse Bourdieu Gender Genderforschung Geschlechterverhältnisse Habitus IT-Beratung IT-Branche IT-Consulting Soziologie
Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
In den antiken Mythen ist sexuelle Gewalt gegen Frauen kein seltenes Phänomen. Viele der Erzählungen wie der Raub der Europa oder die Geschichte von Leda und dem Schwan sind auch heute noch bekannt, wenn auch ohne das Faktum der Vergewaltigung. Weniger bekannt ist wahrscheinlich, in welch hoher Anzahl diese…
Antike Athen Dramen Frauen Genderforschung Geschichtswissenschaft Gewalt Griechenland Kulturwissenschaft Männer Mythen Sexualität Sexuelle Gewalt
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen
Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des…
Akkreditierung Akkreditierungsverfahren Bologna-Prozess Erwachsenenbildung Genderforschung Genderkompetenz Genderkriterium Gender Mainstreaming Genderstudien Gleichstellung Hochschulforschung Kompetenzprofil Qualitätssicherung Soziologie Studiengangsplanung
Genderbilder aus Ungarn
Ergebnisse der ungarischen Genderforschung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieser Band präsentiert 21 Beiträge aus der aktuellen ungarischen Genderforschung, fokussiert auf Sprache und Sprachgebrauch. Die Interpretation des Begriffs Gender erfolgt im besonderen Kontext der ungarischen Sprache. Die Beiträge behandeln systemlinguistische und medienpolitische Fragen sowie eine ganz…
Gender Genderforschung Geschlecht Geschlechterforschung Linguistik Literaturwissenschaft Soziologie Übersetzungswissenschaft Ungarische Sprache Ungarn