Wissenschaftliche Literatur Vorschulalter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die Sekundarstufe in Deutschland die…
Elementarbereich Entwicklung Genderforschung Geschlechterdisparitäten Mathematische Kompetenzen Mathematische Vorläuferfertigkeiten MINT Primarbereich Psychologie Quantil-Regression Vorschulalter
Kindliche Interessen im Vorschulalter
Entwicklung eines diagnostischen Verfahrens
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Längst wird auch in Deutschland die Schule nicht mehr als einzige Bildungseinrichtung für Kinder betrachtet. Vielmehr erfahren auch frühpädagogische Institutionen eine zunehmende Anerkennung als Bildungseinrichtung. Dabei wird jedoch darauf hingewiesen, dass im frühpädagogischen Kontext ein verändertes…
Diagnostik Entwicklung Entwicklungspsychologie Frühe Bildung Interesse Interessenschwerpunkt Kompetenzen Validierung Vorschulalter Vorschulkinder
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit
Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige Klassenwiederholungen und Schulabbrüche aus. Dabei gibt es Hinweise darauf,…
ADHS ADHS-Diagnostik Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Beobachterübereinstimmung Einschulung Pädagogik Prävalenz Schulfähigkeit Schullaufbahn Vorläuferfertigkeiten Vorschulalter
Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche
Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernen beginnt nicht erst in der Schule – schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen. [...]
Entwicklungspsychologie Home Literacy Environment Kompetenzentwicklung Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS Mathematik Pädagogik Pädagogische Psychologie Projekt "Schulreifes Kind" Rechenschwäche Schriftsprache Schuleingangsdiagnostik Schulfähigkeit Schulreife Vorläuferfertigkeiten Vorschulalter
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen…
Ängstlichkeit Angstbewältigung Angstmessinstrument Angst und Leistung Bewältigungsverhalten Coping Dispositionelle Neugier Entwicklungspsychologie Grundschulalter Habilitation Kognitive Ängste Kognitive Entwicklung Motivationale Entwicklung Phobien Psychologie Soziale Ängstlichkeit Theory of Mind Vorschulalter Vorschulkinder Wissenserwerb
Bindungsentwicklung im Vorschulalter
Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Das Vorschulalter stellt für jedes Kind eine Zeit dar, in der es viele Erfahrungen in neuen Situationen und mit neuen Interaktionspartnern macht, die gleichzeitig einen Schritt aus dem engen Umfeld der Familie bedeuten. Doch auch innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung werden im Vorschulalter Veränderungen deutlich. So…
Bindungsentwicklung Eltern-Kind-Beziehung Entwicklungspsychologie Kognitive Entwicklung Perspektivenübernahme Psychologie Vorschulalter
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.
In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von…
Diagnose Entwicklungspsychopathologie Evaluation Kind Kriterien Pädiatrie Psychologie Verhaltensauffälligkeit Vorschulalter Vorschulkinder