Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Längsschnittstudie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader
Didaktik in Forschung und Praxis
Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der…
Empirische Studie Grounded Theory Grundschule Grundschulpädagogik Längsschnittstudie Mathematikdidaktik Sekundarstufe I
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu…
Deutschland Kommunikationswissenschaft Längsschnittstudie Media-Analyse Mediennutzung Medienwissenschaft Printmedien Soziologie Zeitschriften Zeitschriftenforschung
Männliche Schulverweigerer
Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen…
Bildungstheorie Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Jugend Kritische Erziehungswissenschaft Schülerforschung Schulabsentismus Schule Schulkritik Schulsozialarbeit Schulverweigerung
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in Kindergarten und Grundschule
Differenzielle Einflüsse im Kontext von Training
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Kinder sammeln bereits im Vorschulalter viele mathematische Erfahrungen und erste mathematische Fähigkeiten sind schon vor Schulbeginn vorhanden – so können fast alle Kindergartenkinder zählen und schon einfache Rechenoperationen lösen. Studien zeigen, dass ein frühzeitiger Erwerb mathematischer…
Entwicklungspsychologie Frühdiagnostik Frühförderung Grundschule Längsschnittstudie Psychologie Training
Normative Übergänge im Kindesalter
Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder,…

Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler
Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Gerecht ist das, was als gerecht erlebt wird. Dieser Grundsatz der Gerechtigkeitspsychologie ist Kern der Studie zur Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung der schulischen Umwelt. In der Untersuchung zeigten jene Schülerinnen und Schüler bessere…
Gerechte-Welt-Glaube Gerechtigkeit Gerechtigkeitsmotiv Gerechtigkeitspsychologie Längsschnittstudie Lehrkräfte Mehrebenenanalyse Schüler Schule
Was Kinder über die mentale Welt wissen
Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der „Theory of Mind“
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Im Mittelpunkt der Studie steht die bisher kaum untersuchte Entwicklung interindividueller Unterschiede im Metagedächtniswissen (deklaratives Metagedächtnis) von Kindergartenkindern. Hierfür werden im Kind und in der sozialen Umwelt liegende Einflussvariablen in ihrem Entwicklungszusammenhang mit dem…
Eltern-Kind-Interaktion Entwicklungspsychologie Kindergartenkinder Längsschnittstudie Metakognition Pädagogische Psychologie Psychologie Sprache Theory of Mind
Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung
Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Computerspiele haben mittlerweile einen festen Platz in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Vor allem die Jungen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm. Eltern, Pädagogen und Politiker zeigen sich besorgt und stellen immer wieder die Frage nach den Auswirkungen des Konsums. Vor allem wird…
Aggression Computerspiele Entwicklungspsychologie Experiment Gewalt Jugend Längsschnittstudie Mediengewalt Medienpsychologie Medienwirkungsforschung Psychologie
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei den Ergebnissen des…
Entwicklungsverzögerung Grundschule Pädagogik Primarbereich Schulreife Sonderpädagogischer Förderbedarf
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom
DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung
Schriften zur Sportwissenschaft
Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck,…
Aktivität Diabetes Gesundheitsförderung Gesundheitssport Längsschnittstudie Medizin Pädagogik Sportwissenschaft Verhalten Verhaltensänderung