Katja Koch, Bodo Hartke & Yvonne Blumenthal Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis, Band 26
Hamburg 2009, 224 Seiten
ISBN 978-3-8300-4488-8 (Print)
ISBN 978-3-339-04488-4 (eBook)
Zum Inhalt
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei den Ergebnissen des ersten Forschungsjahres handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Lernausgangslage von kognitiv gefährdeten Erstklässlern mit deutlichen Entwicklungsrückständen in den Untersuchungsbereichen Sprachverständnis, Vorwissen, Konzentration, Verhalten, Motorik und soziale Faktoren.
Schlagworte
DFK Diagnoseförderklasse Entwicklungsverzögerung Grundschule Lernausgangslage Mecklenburger Längsschnittstudie MLS Pädagogik Primarbereich Schulreife Sonderpädagogischer Förderbedarf Verlängerte LernzeitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.