Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mediennutzung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu…
Deutschland Kommunikationswissenschaft Längsschnittstudie Media-Analyse Mediennutzung Medienwissenschaft Printmedien Soziologie Zeitschriften Zeitschriftenforschung
Startup-Intelligence
Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Wie beurteilen Startups der Medienwirtschaft ihre Märkte? Welche Medien nutzen sie zur Marktrecherche und auf welcher Informationsbasis treffen sie Entscheidungen? Sebastian Pioch, selbst Gründer und Dozent für Entrepreneurship, untersucht in seiner Studie die Prozesse der Entscheidungsfindung in der frühen…
Due Diligence Entrepreneurship Entscheidungsfindung Gründungsphase Informationsbeschaffung Informationswissenschaft Mediennutzung Medienwirtschaft Startups Wissensmanagement
Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung
Ein Optimierungsansatz für die interaktionsorientierte Direktkommunikation
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Direct Mail-Nutzung von Konsumenten ist eine notwendige Bedingung für den Erfolg von Direct Mail-Aktionen. Ein zielgruppengerecht konzipiertes Mailing wird nur dann wirksam, wenn der Empfänger den Werbebrief nutzt, ihn also öffnet und liest. Zudem können durch die Nutzung von Direct Mail wichtige…
Dialogkommunikation Dialogmarketing Direktkommunikation Kommunikationsmanagement Marketing Medienmanagement Mediennutzung Medienwirkung Nutzungsverhalten
Sicher in Communities
Analyse der Einflüsse einer Aufklärungseinheit über Onlinerisiken unter besonderer Berücksichtigung des Peer-to-Peer-Ansatzes
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Jugendliche nutzen das Internet auf vielfältige Art und Weise. In den letzten Jahren haben Social Communities wie SchülerVZ und Facebook einen immer größeren Teil dieser Onlinenutzung in Anspruch genommen. Von Seiten der Bildungsträger werden vor allem die kritischen Seiten dieser Nutzung in den Fokus genommen.…
Chatten Cybermobbing Digitalisierung Erziehungswissenschaft Facebook Internet Medienbildung Mediennutzung Medienpädagogik Mobbing Soziale Netzwerke Sozialwissenschaft StudiVZ Unterricht
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an deutscher und…
Deutschland Hamburg Mediennutzung Medien und Wahlverhalten Migranten Politikwissenschaft Politische Einstellungen
Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga
Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland
Schriften zur Medienwissenschaft
Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend außerhalb Japans enormen Zuspruch findet. Seit den späten 1980er Jahren…
Comic Japan Japanologie Mediennutzung Medienwissenschaft Symbolischer Interaktionismus
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen
Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie umschalten. Eine auf Zielgruppen zugeschnittene Programmgestaltung kann…
Alltag Hörfunk Hörfunkforschung Lifestyle Media-Analyse Medien Mediennutzung Medienwissenschaft Radio Soziologie Typologie
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule
Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Durch die rasante technische Entwicklung hat sich die mediale Wirklichkeit vervielfacht. Insbesondere die so genannten Neuen Medien (u.a. Computer und Internet) sind neben dem „Leitmedium“ Fernsehen von zunehmender Bedeutung für die Lebenswelt. So nimmt die kindliche Computer- und Internetnutzung stetig zu. Diese…
Computer Erziehungswissenschaft Grundschule Internet Lehrer Mediennutzung Medienpädagogik Neue Medien Pädagogik Schüler