Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Medienwirtschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bedeutungswandel eines Produkts in verschiedenen kulturellen Kontexten von EWOM (Dissertation)

Bedeutungswandel eines Produkts in verschiedenen kulturellen Kontexten von EWOM

Am Beispiel von Kommentaren auf amazon.de und amazon.cn

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuelle Konsumwelt kann als „Zeit des Prosumenten“ beschrieben werden. In der Zeit konsumieren Menschen, was sie selbst co-produzieren oder co-kreieren. Auffallend ist die Produkt-Co-Kreation, mit der viele Forschungen sich beschäftigen, ohne Berücksichtigung, dass Produktbedeutungen im Kontext von EWOM…

Amazon Bedeutungswandel Co-Creation Kultur Marketing Mediensemiotik Medienwirtschaft
Startup-Intelligence (Doktorarbeit)

Startup-Intelligence

Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Wie beurteilen Startups der Medienwirtschaft ihre Märkte? Welche Medien nutzen sie zur Marktrecherche und auf welcher Informationsbasis treffen sie Entscheidungen? Sebastian Pioch, selbst Gründer und Dozent für Entrepreneurship, untersucht in seiner Studie die Prozesse der Entscheidungsfindung in der frühen…

Due Diligence Entrepreneurship Entscheidungsfindung Gründungsphase Informationsbeschaffung Informationswissenschaft Mediennutzung Medienwirtschaft Startups Wissensmanagement
Kostendegression in der digitalisierten Medienproduktion (Dissertation)

Kostendegression in der digitalisierten Medienproduktion

Eine Neukonzeption des First-Copy-Cost-Effekts

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Der First-Copy-Cost-Effekt (FCCE) gilt als ein zentrales Spezifikum der Medienwirtschaft und beruht auf der Erkenntnis, dass die Medienproduktion mit einem hohen Fixkostenanteil für die Erstellung des Unikats und einem vergleichsweise geringen Anteil an variablen Kosten für die Erstellung der Kopien verbunden ist,…

Digitalisierung Economies of Scope Individualisierung Informatik Internet Medienwirtschaft Medienwissenschaft Modularisierung
Nutzen der Individualisierung digitaler Medienprodukte (Doktorarbeit)

Nutzen der Individualisierung digitaler Medienprodukte

Entwicklung und Anwendung eines Erklärungsmodells

Strategisches Management

Mit technologischen Entwicklungen wie der zunehmenden Digitalisierung von Content und der Rückkanalfähigkeit von Medien sind ökonomische Potentiale der Individualisierung von Medienprodukten verstärkt in das Interesse von Wissenschaft und Praxis gerückt. Bislang jedoch erscheinen diese Potentiale nicht ausgeschöpft…

Betriebswirtschaftslehre Digitale Medien Digitalisierung Erklärungsmodell Individualisierung Kommunikationswissenschaft Medienmanagement Medienwirtschaft Personalisierung Strategisches Management Wirtschaftsinformatik
Medienwirtschaft und Kartellrecht (Doktorarbeit)

Medienwirtschaft und Kartellrecht

Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Timm Theilmann befasst sich mit der Marktabgrenzung in der medienkartellrechtlichen Rechtsanwendung. Die bisherige Praxis durch europäische und deutsche Behörden und Gerichte stellt sich als wenig voraussehbar dar. Dahinter steht ein weitgehend dezisionistischer Ansatz, der weder den dogmatischen Anforderungen an…

Kartellrecht Marktabgrenzung Medienwirtschaft Rechtstatsachenforschung Rechtswissenschaft Relevanter Markt
 

Nach oben ▲