Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Marktabgrenzung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Sortimentsgedanke wird bei der kartellrechtlichen Marktabgrenzung seit 40 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen angewendet, vom Bau- und Heimwerkerbedarf über das Flugzeugcatering bis hin zu akutstationären Krankenhausdienstleistungen und dem Lebensmittelhandel. Gleichwohl fehlte es bislang an einer…
Kartellrecht Lebensmittelhandel Marktabgrenzung Marktmacht More Economic Approach Wirtschaftsrecht
Supply Quota Systems im Arzneimittelsektor und Europäisches Kartellrecht
Zugleich ein Beitrag zur kartellrechtlichen Beurteilung regulierter Märkte: Erläutert am Beispiel der mitgliedstaatlichen Preis-, Erstattungs- und Vertriebsvorschriften für Arzneimittel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Thema der Studie ist die Frage, ob der Einsatz von Lieferquotensystemen (Supply Quota Systems) durch die Originalhersteller von Arzneimitteln eine nach dem System des Europäischen Kartellrechts zulässige Vertriebsmaßnahme zur Beschränkung des Parallelhandels mit Arzneimitteln darstellt. Das Arbitragegeschäftsmodell…
Arzneimittel Beweislast Handelsrecht Kartellrecht Marktabgrenzung More Economic Approach Parallelhandel Rechtfertigung Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht
Marktabgrenzung im Bereich Voice over IP
Aufgrund der voranschreitenden Entwicklung zu einem Next Generation Network wird die klassische leitungsvermittelte Telekommunikation (insbesondere PSTN) zunehmend durch die paketvermittelte Telekommunikation abgelöst. So hat sich Voice over Internet Protocol (VoIP) innerhalb der letzten Jahre zu einer…
Bundesnetzagentur Internet Kartellrecht Marktabgrenzung Marktdefinition Rechtswissenschaft Regulierung Telekommunikationsrecht Voice over IP VoIP
Marktabgrenzung in der Internetökonomie
Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz
Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.
So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen…
Hybridität Internetökonomie Kartellrecht Konvergenz Marktabgrenzung More Economic Approach Recht der Neuen Medien Rechtswissenschaft Vertriebsweg
Medienwirtschaft und Kartellrecht
Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Timm Theilmann befasst sich mit der Marktabgrenzung in der medienkartellrechtlichen Rechtsanwendung. Die bisherige Praxis durch europäische und deutsche Behörden und Gerichte stellt sich als wenig voraussehbar dar. Dahinter steht ein weitgehend dezisionistischer Ansatz, der weder den dogmatischen Anforderungen an…
Kartellrecht Marktabgrenzung Medienwirtschaft Rechtstatsachenforschung Rechtswissenschaft Relevanter Markt