Visuality in Postcolonial Literature (Dissertation)

Visuality in Postcolonial Literature

Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen. [...]

Englische Literatur Kosmopolitanismus Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Postcolonial Postkoloniale Literatur Transkulturelle Literatur Visuelle Ästhetik Visuelle Kultur
Die Glock im Deutschrap (Forschungsarbeit)

Die Glock im Deutschrap

Eine Diskursanalyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper…

Deutschrap Diskursanalyse Ethik Gangsterrap Gewaltverherrlichung Glock HipHop Medienethik Medienwissenschaft Musik Pistole Rap Waffen
Klimastar Greta Thunberg (Forschungsarbeit)

Klimastar Greta Thunberg

Wie sie berühmt wurde

Schriften zur Medienwissenschaft

Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt…

Aktivismus Aufführung Aufmerksamkeitsökonomie Auftritt Greta Thunberg Inszenierung Klimabewegung Klimapolitik Kulturwissenschaft Mediengesellschaft Medienwissenschaft Singularität Starkult Stars Theaterwissenschaft Theatralisierung Theatralität
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios (Dissertation)

„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios

Schriften zur Medienwissenschaft

Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser…

Animationsfilm Antihelden Buddies Cartoon Character analysis computer animation Computeranimation digital animation Disney Drama Dramaturgie Ensemble of characters Figurenanalyse Figurenensemble Figurenkonzeptionen Film studies Filmwissenschaft Geschichte des Animationsfilms Hero’s journey History of animation Medienwissenschaft Pixar Schalenmodell Schurken Structure of layering
Literatur und Medien / A Literary Approach to Media (Sammelband)

Literatur und Medien / A Literary Approach to Media

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Literaturwandel von einer visuellen Dimension zu mündlichem Ausdruck und dann zu geschriebenen Texten erscheint durch verschiedene Medien-Tools und verändert seine Form in unserer jetzigen Zeit. Radiostücke, Filme und sogar TV-Serien sind Beispiele für diese Transformation. Literarische Symbole und Stoffe…

Adaptation Adaption Communication Intermedialität Intermediality Kommunikation Literaturwissenschaft Media-Tools Media Culture Medien-Tools Medienkultur Medienwissenschaft Printed Media Printmedien Sprachwissenschaft
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von…

Argumentation Emotionalisierung Glaubwürdigkeit Internet Internetauftritte Kinderhilfefonds Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medienkommunikation Medienwissenschaft Persuasion Persuasionsstrategien Slavistik Überzeugungsstrategien Wirkungsfaktor
Märchen im Wandel: Cinderella (Doktorarbeit)

Märchen im Wandel: Cinderella

Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?

Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der…

510 A ATU Allgemeine Literaturwissenschaft Anglistik Aschenbrödel Aschenputtel Aschenputteladaptionen Cinderella Ever After Filmwissenschaft Germanistik Grimm Gérard Genette Märchen Märchenfilm Medienwissenschaft Němcová Perrault Romanistik Vlatimir Propp
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel (Forschungsarbeit)

Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel

Schriften zur Literaturgeschichte

Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.

Dennoch können auch Bücher und Literatur…

David Vogel Geld Glück Kulturerbe Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Reiseliteratur Theater-Inszenierungen
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität? (Forschungsarbeit)

Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?

Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive mediale…

AfD Alternative für Deutschland Fake News Funktionslogik Kompatibilität Medien Medienlogik Medienwissenschaft Nachrichtenwerttheorie Partei Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Populismus Rechtspopulismus Wettbewerbsvorteil
Kleists Erzählungen als Film (Doktorarbeit)

Kleists Erzählungen als Film

Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter…

Adaptationstypologie Adaption Aktualisierung Film Heinrich von Kleist Literaturverfilmung Literaturwissenschaft Medienwechsel Medienwissenschaft Modernisierung Sprachwissenschaft Temporalität Transformationsprozess Zeitkontext