Wissenschaftliche Literatur Sowjetunion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 24 Bücher

Quantitative Film Studies
Regularities and Interrelations Exemplified by Shot Lengths in Soviet Feature Films
Schriften zur Medienwissenschaft
In statistical film analysis it is a common observation that shot length frequencies are not distributed haphazardly, but according to a particular pattern. Taking this as a starting point, the monograph focuses on two main questions. The first one is: Are shot lengths in Soviet feature films distributed…
Comedy Drama Film studies Filmwissenschaft George Kingsley Zipf Komödie Media studies Medienwissenschaft Motion pictures Paul Menzerath Philosophy of science Slawistik Soviet Union Sowjetunion Spielfilm Statistics Statistik Wissenschaftstheorie
Die sowjetische Ethnographie 1942–1991
Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die sowjetische Ethnographie war das Äquivalent zur amerikanischen Cultural Anthropology und zur deutschen Volks- und Völkerkunde und untersuchte Völker und Kulturen im Auftrag des Sozialismus.
Wer waren die sowjetischen Ethnographen? Welche Probleme bewegten sie? Was war der Ort der Ethnographie im…
Anthropologie Ethnizität Ethnographie Ethnologie Feldforschung Geschichte Ideengeschichte Kommunismus Nationalitätenpolitik Russland Sowjetunion Stalinismus Wissenschaftsgeschichte
Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov
Dass Politik und Kunst von jeher eng miteinander verwoben sind, dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der Geschichte – auch China und Russland bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bemerkenswert ist aber, dass Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Entwicklung und gegenseitige…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert China Chinesische Maltheorie Konstantin Maksimov Kunstgeschichte Ölmalerei Russische Immigranten-Künstler Russland Sinologie Sowjetunion Sozialistischer Realismus Tuschemalerei
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft
Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus.…
Alltagsgeschichte Estland Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa
Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen. Trotz der extremen Verluste leisteten viele…
Geschichtswissenschaft Militärjustiz Ostfront Repressalien Rote Armee Sowjetunion Stalinismus Zweiter Weltkrieg
Akteure der zweiten Reihe: Die Rolle Frankreichs und der DDR im Verlauf der Zweiten Berlinkrise 1958–1963
Mit seiner Note vom 27. November 1958 kündigte der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow das vereinbarte Besatzungsrecht der westlichen Alliierten in West-Berlin auf und löste damit die Zweite Berlinkrise aus, die sich zur längsten Krise im Kalten Krieg mit dem Höhepunkt des Mauerbaus im August…
Berlinkrise Berlinpolitik Chruschtschow DDR de Gaulle Frankreich Geschichte Geschichtswissenschaft John F. Kennedy Mauerbau Ost-West-Konflikt Sowjetunion USA Vier-Mächte-Status Walter Ulbricht Zeitgeschichte
Eintrittsformen und Marketingstrategien von Unternehmen aus wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern in transformierenden Ländermärkten
Die Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa haben nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und der Auflösung der Sowjetunion zu signifikanten wirtschaftlichen Veränderungen in dieser Region geführt.
Das Buch fokussiert auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des Marketing und den damit einhergehenden…
Betriebswirtschaftslehre EPRG-Schema Europäische Union Faktor- und Gütermärkte Globalisierung Internationale Marketingstrategien Marketing Marketingumfeld Marktwirtschaft Osteuropa Ressourcenallokation Russland Sowjetunion Strategisches Management Transformierende Ländermärkte VWL Wirtschaftssystem Zentraleuropa
Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen
Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund
Schriften zur Sozialpsychologie
Der Verfasser untersucht in seiner qualitativen Studie Bedingungen und Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen bei Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund. Unter Berücksichtigung der Makro-Ebene…
Antihomosexuelle Einstellungen Ehemalige Sowjetunion Einstellungsänderung Empathie Homophobie Homosexualität Homosexuelle Identität und Gruppe Integration Kontaktmodelle Migranten Polen Psychologie Qualitative Sozialforschung Religion Sozialpsychologie
Leninbilder
Lenin in der westdeutschen Geschichtswissenschaft in den 1960er bis 1980er Jahren
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
"Good-bye Lenin!" Dieser Titel eines bekannten deutschen Kinofilms scheint auch für die heutige Russlandhistoriographie zu gelten: Der revolutionäre russische Politiker spielt keine Rolle mehr. Ganz anders im Deutschland der 1960er bis 1980er Jahre: In der Zeit von Systemgegensatz, Umbruch und Studentenrevolte war…
Geschichtswissenschaft Historikerstreit Historiographiegeschichte Lenin Leninhistoriographie Russische Revolution Russland Sowjetunion Studentenrevolte
Der stalinistische Umbau in Estland
Von der Markt- zur Kommandowirtschaft
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Estland Geschichtswissenschaft Kommandowirtschaft Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus Wirtschaftsgeschichte