Wissenschaftliche Literatur PDS
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sonja Jakob
Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.
Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte aufgenommen und am Beispiel der filmischen Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ dargelegt, dass der Nahostkonflikt von der…
AntisemitismusAntisemitismuskritikAntisemitismuskritische BildungAntizionismusHannah ArendtHolocaustrelativierungIsraelkritikNeuer AntisemitismusPDSSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusVerschwörungsideologieGalina Roslova
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie unterschiedlich die Entwicklung der Ereignisse betrachtet wurde und in welche Kategorien sich diese Prozesse einteilen lassen.
Das erste Ziel dieser Untersuchung ist es, den Wechsel der Prioritäten in der DDR in der…
DDRGlasnostIzwestijaLeipziger VolkszeitungMassenmedienMichail GorbatschowNeues DeutschlandOstdeutscheOstsee-ZeitungPDSPerestroikaPrawdaPresseSEDSowjetischUdSSRZeitungZensurMichael Gerth
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess
Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte?
Ungeachtet der gegenwärtigen, innerparteilichen Krise der PDS ist die Zweiteilung der deutschen Parteienlandschaft gerade mit Blick auf diese Partei unübersehbar. Dabei sind es keineswegs die…
DDROstdeutschlandPDSPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitische ParteienSEDWählerWahlenLothar Probst
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei
Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.
Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…
IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatsparteiLothar Philipp Neuhaus
Parteifusionen und -abspaltungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Obwohl Fusionen und Abspaltungen von politischen Parteien im politischen Leben keine Seltenheit sind, hat eine rechtliche Untersuchung dieser beiden Phänomene bisher praktisch noch nicht stattgefunden. Nachdem im Jahr 2005 der Vereinigungsprozess zwischen der Linkspartei.PDS und der WASG begonnen hatte, tauchten rechtliche Probleme auf, die auch vom Verfasser in seiner Studie „Parteifusionen und –abspaltungen“ näher untersucht werden. Zunächst wird der Versuch…
AbspaltungDie LinkeFusionLinksparteiNebenorganisationenÖffentliches RechtParteiabspaltungParteifusionPDSPolitische ParteienRechtswissenschaftSonderorganisationenStiftungenUmwandlungsrechtVereineVerfassungsrechtWASGLothar Simon Grasnick
Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik
Die bevölkerungspolitischen Konzepte und Migrations- und Familienmodelle der deutschen Parteien
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die demographischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem nicht zu übersehenden Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik der deutschen Parteien geführt.
Die Migrationspolitik beinhaltet mittlerweile nicht mehr nur Aspekte hinsichtlich der Integrationsproblematik, des Asylrechtes oder der Flüchtlingsursachen, sondern nimmt zunehmend auch eine bevölkerungspolitische Dimension an. Demographische Defizite der Bundesrepublik sollen gemäß…
AsylpolitikAsylrechtBevölkerungspolitikBundestagsparteienDemografieDemografiepolitikEinwanderungspolitikFamilienmodelleFamilienpolitikMigrationsmodelleMigrationspolitikPolitikfeldanalysePolitikwissenschaftLothar Stefan Kettenburg
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“
Nach der Euphorie kam schnell der Katzenjammer. Erfolgte die Vereinigung im Oktober 1990 noch unter dem Eindruck der nach dem Mauerfall einsetzenden Wiedersehens- und Vereinigungsfreude und handelten die verantwortlichen Politiker in der Bundesrepublik und der DDR unter der Leitidee schneller Angleichung und blühender Landschaften, wurde schon nach einigen Jahren sichtbar, daß die Hypotheken der Vergangenheit die durchaus beachtlichen Erfolge der Gegenwart überlagerten.…
ArbeitslosigkeitBRDDDREntschädigungGeschichtswissenschaftIdentitätInnere EinheitOst-West-KonfliktPDSWertewandelWiedervereinigungMischa Dippelhofer
Haftung für Hyperlinks
Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht
Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.
Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…
HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web