Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wissenschaftstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“
„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“ [...]
Logik Methodologie Philosophie Sprachphilosophie Sprachtheorie Wissenschaftstheorie
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und…
Korrespondenz Philosophie Reduktion Thomas S. Kuhn Wissenschaftstheorie
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]
Arthur Schopenhauer Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Metapher Metaphysik Philosophie Wille Wissenschaftstheorie
Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie
Gedenksymposion für Frau Universitätsprofessor Dr.in med. Dr.in phil. Margarete Minauf im Meerscheinschlössl in Graz am 25. November 2017
Theorien und Methoden der Psychologie
Wie Psyche und Soma, Innenwelt und Körper, verbunden sein könnten, gehört zum Denken über die menschliche Existenz. Kultureller Kontext und Stand der Wissenschaft bestimmen die Antwort auf dieses „psychophysische Problem“. Die Psychoanalyse als „ein Zweig der Psychologie“ (S. Freud) beschäftigt sich bei anderen…
Geschichte der Medizin Konversion Kybernetik Leib-Seele-Problem Phänomenologie Philosophie Psychiatrie Psychoanalyse Psychologie Psychosomatik Wissenschaftstheorie
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den…
Erkenntnistheorie Interdisziplinarität Konstruktiver Realismus Verfremdung Widerspruch Wissenschaftstheorie
Quantitative Film Studies
Regularities and Interrelations Exemplified by Shot Lengths in Soviet Feature Films
Schriften zur Medienwissenschaft
In statistical film analysis it is a common observation that shot length frequencies are not distributed haphazardly, but according to a particular pattern. Taking this as a starting point, the monograph focuses on two main questions. The first one is: Are shot lengths in Soviet feature films distributed…
Comedy Drama Film studies Filmwissenschaft Komödie Medienwissenschaft Slawistik Sowjetunion Spielfilm Statistics Statistik Wissenschaftstheorie
Domänenspezifik und Interdisziplinarität –
Lernen im Fach und Fächerverbund am Beispiel Technischer Bildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Hintergrund der Studie.
Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert worden. Gleichwohl hat sich fachdidaktische Forschung bisher erst wenig…
Bildungstheorie Didaktische Modelle Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Interdisziplinarität Kognitionspsychologie Technikdidaktik Technische Bildung Wissenschaftstheorie
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus einer analytischen Darstellung des Inhaltes des…
Buch der Wandlungen Erkenntnistheorie Ethik Geschichtsphilosophie Klassifikation Ontologie Philologie Philosophie Shao Yong Sinologie Wissenschaftstheorie Zeit
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und…
Geisteswissenschaft Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Historische Theologie Naturwissenschaft Rationalität Theologie Thomas S. Kuhn Wissenschaftsphilosophie
Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen
Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Welt als Ganze zu erklären ist seit jeher der Wunsch des Menschen. In ihrer Suche nach diesem Wissen beziehen sich die Wissenschaften auf die Welt. Das Interessante dabei ist: Jede Wissenschaft kann die Welt, nicht aber sich selbst zum Gegenstand haben. Mit anderen Worten: Wie sich die Wissenschaft auf die…
Epistemologie Logik Modell Philosophie Postmodern System Theorie Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie