Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftstheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fritz Wallner, Martin Jandl (Hrsg.)
Umwelt in Reflexion
Beiträge aus Philosophie, Wissenschaft und Politik
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
In diesem Band sind Überlegungen zum Umweltbegriff im weitesten Sinne versammelt. Beginnend mit Beiträgen zu den aktuellen politischen Themen Umweltpolitik und Umweltschutz wird der Umweltbegriff in der Biologie, in der pragmatischen Philosophie und der philosophischen Anthropologie, in der Kultur- und der Geschichtswissenschaft, in der regionalen Geographie und der Literatur, schließlich in der Computerwissenschaft und Psychologie diskutiert. [...]
GeschichtswissenschaftGlobalisierungKonstruktiver RealisumusKonstruktivismusÖkologische RationalitätPhilosophiePhilosophische AnthropologieUmweltbegriffWissenschaftstheorie
Michael Weiss
Kann Spiritualität wissenschaftlich sein?
Selbst-Erkenntnis als Schnittstelle zwischen Konstruktivem Realismus und Trilogischer Medialität
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Der Konstruktive Realismus (CR) ist ein wissenschaftstheoretischer Ansatz, der die Idee einer absoluten Wahrheit aufgibt und dennoch imstande ist, die Verbindlichkeit von Wissenschaft beizubehalten. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit eines interdisziplinären und interkulturellen Dialogs, dessen Teilnehmende nicht darüber diskutieren müssen ’wer recht hat’. Das Ziel liegt vielmehr darin, die einzelnen Wissensformen zur Selbstreflexion zu…
GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusPhilosophieSelbsterkenntnisSpiritualitätTrilogosWissenschaftstheorie
Karlheinz Rode
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte, Generationengerechtigkeit oder gar Antifaschismus). Dabei ist völlig unklar, was rechtlich unter einer derartigen Verfassungsnorm überhaupt zu verstehen ist und…
Friedenspflicht der BRDGleichstellung der FrauRechtssatz im soziologischen SinneRechtswissenschaftSelbstbindung des StaatesSozialstaatsprinzipStaatsbegriffStaatswilleStaatszielbestimmungTypologische RechtsfindungUmweltschutzVereintes Europa
Dave J. Karloff
Psychotherapieforschung in Österreich
Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung der modernen Psychotherapie eine historische Schlüsselposition zu. Seitdem ist vieles geschehen.
Wie steht es heute, über 100 Jahre nach Freuds bahnbrechender Veröffentlichung der Traumdeutung und Jahrzehnte nach der…
Alfred AdlerIakov Levi MorenoÖsterreichPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungPsychotherapiegesetzPublikationsverhaltenRaoul SchindlerSigmund FreudViktor FranklWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Kirsten Hartmann
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel
Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab.
Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die Forschungslandschaft auf die Selbststeuerungskräfte der Wissenschaft und formulierte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie Verfahrensordnungen zum Umgang…
PlagiatQualitätssicherungRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtWissenschaftstheorie
Beatrix Beutinger-Menzen
Fiktionen des Wirklichen
Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.
Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets…
ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorie
Timon Beyes
Kontingenz und Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen…
BetriebswirtschaftslehreKontingenzmanagementKontingenztheorieManagementtheorieOrganisationstheorieSystemsoziologieSystemtheorieWirtschaftswissenschaftWissenschaftstheorie
Timon Lars Allolio-Näcke
Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance
Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Der Autor beschäftigt sich mit psychologischen und soziologischen Problemen der personalen und kollektiven Identität und nimmt dabei einen kulturpsychologischen Blickwinkel ein. Dabei wird den zumeist statischen Konzeptionen ein Prozessmodell namens Doing Identity entgegengestellt.
Dieses Modell lehnt sich dem Foucaultschen Konzept der »Ästhetik der Existenz« an, dass dessen Spätwerk beschäftigte. Doing Identity bezeichnet eine Identitätsarbeit, die sich zum…
ArbeitslosigkeitBRDDDRDiskursanalyseIdentitätsarbeitKollektive IdentitätKulturpsychologieMichel FoucaultPersonale IdentitätPsychologieSoziologie
Timon Torsten Fischer
Informelle Pädagogik
Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende Bekanntschaft – informelles Lernen wird als natürliche Lebensfunktion überall wirksam. Offensichtlich unterscheidet sich informelles Lernen klar von institutioneller Bildung, weil es selbstorganisiert, selbstreguliert und mit Folgen…
AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSchule - HochschuleSubjektives LernenSystemtheorieWissenschaftstheorie
Alfons Backes-Haase
System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Beiträge zur Grundlegung einer systemisch-konstruktiven Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Damit entsteht die Frage, inwieweit eingeführte berufs- und wirtschaftspädagogische Beschreibungen dem Theorieanspruch der neuen Grundlagentheorien…
Berufliche BildungBerufspädagogikHistorische BerufsbildungsforschungKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieTheorie-Praxis-ProblemWirtschaftsdidaktikWirtschaftspädagogikWissenschaftstheorie