11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kollektive Identität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








In unserer Sammlung zum Thema „Identität“ finden Sie eine vielfältige Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge. Hier werden Aspekte von persönlicher Identität, sozialer Identität, kultureller Identität und Identitätsbildung untersucht. Die Sammlung bietet Einblicke in die psychologischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen von Identität und wie sie Verhalten, Interaktion und Wahrnehmung beeinflusst. Eine Ressource für diejenigen, die ein tieferes Verständnis für Identitätsfragen suchen und sich mit Identitätsvielfalt und -dynamik auseinandersetzen möchten.

Zwischen Loyalität und Verrat: Überlegungen zum Integrationsproblem von muslimischen Migranten (Doktorarbeit)

Zwischen Loyalität und Verrat: Überlegungen zum Integrationsproblem von muslimischen Migranten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In seinem jeweiligen Handlungsraum fühlt sich jeder Mensch seit Beginn der Zivilisation einer Kultur und einer Identität zugehörig. Er kennt in seiner Wertvorstellung, ob bewusst oder unbewusst, die Erscheinungsform von Loyalität und Verrat.

Unter dem Eindruck des langen, dunklen Schattens des derzeitigen…

Alexander Reckwitz Diskriminierung Etienne Bilabar Integration Islamwissenschaft John Pickard Karl Marx Kollektive Identität Kollektive Kultur Migranten Migration Neoliberale Ideologie Pierre Bordieu Politikwissenschaft Politische Philosophie Sayyid Qutb Verrat-Loyalität-Beziehung
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden? (Forschungsarbeit)

Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?

Schriften zur Europapolitik

Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…

EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Furio Cerutti Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Peter Graf Kielmannsegg Politikwissenschaft Politische Identität Wertegemeinschaft
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen (Doktorarbeit)

Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen

Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europa Geschichtsbilder Geschichtsrezeption Globalisierung Katalonien Kollektive Identitätskonstruktionen Kulturgeschichte Mediävistik Medienanalyse Metropolregion Rhein-Neckar Mittelalter Mittelalterbilder Mittelalterezeption Rezeptionsgeschichte Schulbuchanalyse Zeitgeschichte
Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel (Doktorarbeit)

Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die Eröffnung des Seewegs nach Indien durch die…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Christoph Kolumbus Expansionsgeschichte Heinrich der Seefahrer Hernán Cortéz Imagined Communities Jenrónimos-Kloster Kollektive Identität Lieux de Mémoire Luis de Camões Manuelinik Nationale Identität Vasco da Gama
Die friedenspolitische Identität der EU (Forschungsarbeit)

Die friedenspolitische Identität der EU

Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages

Schriften zur Europapolitik

Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird…

Europa Europäische Identität Europäische Integration Europastudien Frieden Friedenspolitik Kollektives Bewusstsein Krieg Lissabon Politikwissenschaft Soziologie Vertrag von Lissabon Wertegemeinschaft
Das Bundeskanzleramt in Wien (Forschungsarbeit)

Das Bundeskanzleramt in Wien

Ein österreichischer Gedächtnisort

Schriften zur Kulturgeschichte

Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude errichtet, ist das Gebäude am Ballhausplatz Nr. 2, das heutige Bundeskanzleramt, ein österreichischer Gedächtnisort mit einer sehr bewegten Geschichte. Jedoch nimmt diesen kaum jemand als solchen wahr.

Im Buch wird zunächst allgemein nach dem…

Anschluss Ballhausplatz Gedächtnisorte Geschichte Geschichtswissenschaft Juliputsch Kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Lieux de Mémoire Nation Nationalbewusstsein Nationale Identität Nationales Gedächtnis Österreich
Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit (Dissertation)

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit

Das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Arbeit und Beschäftigungsformen verändern sich nicht nur – sie verlieren ihre Grenzen. Die Entgrenzung vollzieht sich zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, Arbeit und Freizeit, privaten und geschäftlichen Sozialbeziehungen und zuletzt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrolle. Die Menschen, die diesen Verlust…

Arbeit Arbeitspsychologie Bindung Commitment Entgrenzte Arbeit Entgrenzung Entgrenzungserleben Handlunsgregulation Identität Kollektive und individuelle Identität Organisation Organisationspsychologie Psychologie Sozialpsychologie Strukturationstheorie
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität (Doktorarbeit)

Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität

Am Beispiel des Übergewichts

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. Zugleich erfolgt ein Abgleich…

Anthony Giddens Gewichtsideal Informalisierung Körpergewicht Kollektive Identität vs. Individuelle Identität Norbert Elias Reflexive Moderne Schlankheit Selbstkontrolle Soziologie Strukturationstheorie Zivilisationstheorie
Last der Geschichte? (Tagungsband)

Last der Geschichte?

Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine

Studien zur Zeitgeschichte

Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die…

Belarus Erinnerungskultur Geschichtspolitik Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Historiographie Historische Mythen Historisches Gedächtnis Kollektive Identität Litauen Ostmitteleuropa Polen Postsozialistische Länder Ukraine Vergangenheitsumgang
Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance (Doktorarbeit)

Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance

Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In diesem Buch beschäftigt sich der Autor mit psychologischen und soziologischen Problemen der personalen und kollektiven Identität und nimmt dabei einen kulturpsychologischen Blickwinkel ein. Dabei wird den zumeist statischen Konzeptionen ein Prozessmodell namens Doing Identity entgegengestellt. Dieses Modell…

Arbeitslosigkeit BRD DDR Diskursanalyse Kollektive Identität Kulturpsychologie Michel Foucault Personale Identität Psychologie Soziologie