Wissenschaftliche Literatur Ostmitteleuropa
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch…
16. Jahrhundert Baltikum Deutsche Geschichte Deutscher Orden Erzbischof Riga Frühe Neuzeit Gotthard Kettler Herzog Albrecht von Preußen Livländischer Krieg Livland Ostmitteleuropa Reformation Riga
Völker – Kultur – Beziehungen
Zur Entstehung der Regionen in der Mitte des mittelalterlichen Europa
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Band vom Typ Variorum reprint besteht aus früheren deutschsprachigen Publikationen der Autorin. Die Schriften der vergangenen fünfundzwanzig Jahre seit 1988, eingeteilt in vier Kapitel, umreißen die Themen, welche die Forschungen der Autorin kennzeichneten bzw. kennzeichnen. [...]
Beziehungen Geschichte Kiever Rus’ Kultur Mittelalter Mobilität Ostmitteleuropa Quellenkritik Slawistik Ungarn Völker
Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung
Eine vergleichende Betrachtung von Akteuren, Prozessen, Strukturen und Ebenen
Der Soziale Dialog wurde 1985 auf europäischer Ebene mit der Erwartung gestartet, dass die Dachverbände von Arbeitgebern und -nehmern durch verhandelte Gesetzgebung aktiv zur Ausgestaltung der Sozialen Dimension des Binnenmarkts beitragen können. Seither haben die europäischen Sozialpartner von ihren weitreichenden…
Arbeitsbeziehungen Erweiterung Europäische Union Governance Mitgliedstaaten Ostmitteleuropa Richtlinie Slowenien Sozialpartnerschaft Sozialpolitik Ungarn
Kirche und Nation
Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Gegenstand des Buches ist die Rolle von Kirche und Religion bei der Gestaltung der modernen Nation in Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kirche ihre Stellung zur Nation mit der Auseinandersetzung um die tendenzielle Säkularisierung in der modernen Welt verbindet und ein religiöser Wandel die…
Bukowina Galizien Geschichtswissenschaft Kirche Nation Ostmitteleuropa Religion Westpreußen
Last der Geschichte?
Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine
Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die…
Belarus Erinnerungskultur Geschichtspolitik Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Historiographie Historische Mythen Historisches Gedächtnis Kollektive Identität Litauen Ostmitteleuropa Polen Postsozialistische Länder Ukraine Vergangenheitsumgang
Wandern – Verlieren – Finden
Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000
Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im…
Deutschland Jüdisch-christliche Beziehungen Jüdisches Bildungswesen Lebenserinnerungen Ostmitteleuropa Philologie Schweiz Schweizerisches Bildungswesen Verfolgungen