238 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schiene

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.

Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…

BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
NEU
Die Passing-on Defence und die Passing-on Attack im Kartellschadensersatzrecht (Dissertation)

Die Passing-on Defence und die Passing-on Attack im Kartellschadensersatzrecht

– Eine Analyse der Rechtsprechung zum Lkw- und Schienenkartell –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Kartellschadensersatzrecht ist spätestens seit der neunten GWB-Novelle immer mehr in den Vordergrund des Kartellrechts gerückt. Sowohl der europäische als auch der deutsche Gesetzgeber wünschen sich eine effektive Durchsetzung des Wettbewerbsrechts mittels des sog. Private Enforcements.

Kartellgeschädigte sollen eigenständig ihre Schadensersatzansprüche gegen die jeweiligen Kartellteilnehmer durchsetzen können. Dennoch zeigt die Praxis, dass…

KartellrechtKartellschadensersatzrechtKartellschadensersatzrichtlinieLkw-KartellORWIPassing-on AttackPassing-on DefenceSchadensweitergabeSchienenkartellStreuschädenVorteilsanrechnungVorteilsausgleichung
Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem (Doktorarbeit)Zum Shop

Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Schienenverkehrslärm stellt ein bedeutendes Umweltproblem dar. Umso verwunderlicher ist, dass dieses Thema in der rechtswissenschaftlichen Literatur ein Schattendasein fristet. Dies zu ändern ist Ziel dieser Freiburger Studie.

Der Autor stellt zunächst im ersten Teil der Studie die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Lärmwirkungsforschung dar. Dabei berücksichtigt er neue Erkenntnisse, die bislang von der Rechtswissenschaft noch nicht wahrgenommen wurden. Vor…

16. BlmSchVDirekte VerhaltenssteuerungEisenbahnIndirekte VerhaltenssteuerungLärmwirkungsforschungPlanfeststellungRealbereichsanalyseRechtswissenschaftSchienenbonusSchienenlärmSchienenverkehrslärmSchutzpflichtSpitzenschallpegelkriteriumUmweltschutzVerhaltenssteuerungVerkehrslärmschutz
Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege (Dissertation)Zum Shop

Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Unter anderem aufgrund der Verknappung der Haushaltsmittel wurde in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 80er Jahre auf einen Wandel bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben hingearbeitet. Dabei standen in diesem Zeitraum Reformen in Bezug auf die großen Infrastrukturbereiche (Telekommunikation, Bahn und Post) im Vordergrund.

Von 1989 bis 1992 wurde ein Konzept erarbeitet, das 1993/1994 zur Bahnreform führte. In deren Rahmen wurde unter anderem die…

BundesschienenwegeausbaugesetzDaseinsvorsorgeDeutsche Bahn AGEisenbahnFinanzierungGewährleistungsverantwortungGrundrechtsfähigkeitHaushaltsrechtInfrastrukturPrivatisierungRechtswissenschaftSchieneSchienenwegeStilllegung
Buchtipp
Deutsche in Rom nach 1945 (Forschungsarbeit)

Deutsche in Rom nach 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Deutsche haben seit dem 18. Jahrhundert in Rom eine bedeutende Rolle gespielt. Sie kamen als Künstler, Wissenschaftler und Vertreter kultureller Institutionen.

Der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Besetzung Roms bedeutete einen dramatischen Einschnitt. Institute und selbst die beiden Botschaften wurden konfisziert. Das Ansehen der Deutschen war schwer beschädigt. Die Zeit nach 1945 war eine Periode des Wiederaufbaus. Langsam kamen die aus der Stadt geflohenen…

Deutsche in RomGustav René HockeHans Magnus EnzensbergerHans Werner HenzeIngeborg BachmannMarie-Luise KaschnitzMario AdorfMax FrischRomStefan Andres
Buchtipp
Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitswesen (Forschungsarbeit)

Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitswesen

„Wir werden einfach schlechter behandelt.“ Eine intersektionale Analyse der Erfahrungen und des Umgangs von Betroffenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Lebenserfahrungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Körperform. Während dünne Menschen in vielerlei Hinsicht privilegiert sind, erhalten hochgewichtige Menschen eingeschränkte Möglichkeiten in der Lebensführung. Zu den strukturellen Benachteiligungen zählt auch eine schlechtere Gesundheitsversorgung.

Für eine Vielzahl an Erkrankungen wird vorschnell das Körpergewicht der Patient*innen verantwortlich gemacht und die Gesundheitsversorgung an Bedingungen…

AbleismusBodyshamingDickendiskriminierungDickenfeindlichkeitFat StudiesFettfeindlichkeitGesundheitswesenGewichtsdiskriminierungIntersektionalitätNeoliberalismusPublic HealthSoziologieUmgangsweisenWeight Stigma
Buchtipp
Reformstau in der Agrarpolitik (Forschungsarbeit)

Reformstau in der Agrarpolitik

Diskussionsangebot zu Regeln für faire Märkte

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin arbeitete 18 Jahre in einem agrarökonomischen Institut der DDR. Sie promovierte auf dem Gebiet der Agrarpreisbildung und habilitierte zum Thema Bodenpreise im Sozialismus.

Auch nach dem Zusammenbruch war sie als freischaffende Sachverständige für Grundstücksbewertung mit den Problemen der landwirtschaftlichen Betriebe konfrontiert. Ihre Analysen zu Boden- und Pachtpreisen und zum Landschaftsfraß und dessen Ursachen sind in Zeitschriften und anderen…

AgrarwissenschaftBodeneigentumBodenpreiseBodenreformDifferentialrenteErbpachtErtragswertErzeugerpreiseGrundsteuerLandschaftsfraßLandwirtschaftPachtkaufPachtpreisePachtpreisspiegelSoziologieVolkswirtschaft
Buchtipp
Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education (Sammelband)

Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The SETCOM Monograph is a significant scholarly work that explores the intersection of Artificial Intelligence (AI) literacy and social-emotional (SE) skills within the educational context. This collection of scientific papers delves deeply into how AI and SE skills, as transversal competencies, can be developed and integrated into educational frameworks.

The monograph is based on empirical studies conducted using the scientific method of pedagogical research,…

AIartificial intelligenceartificial intelligence literacyBildungeducationKIKünstliche IntelligenzKünstliche IntelligenzkompetenzLehrerSchülersocial-emotional learningsocial-emotional skillsSozial-emotionale FähigkeitenSozial-emotionales Lernenstudentsteacherstransversal competenciesÜbergreifende Kompetenzen
Buchtipp
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik (Dissertation)

Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik

Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue Perspektiven zu bereichern – China befand sich in den 1920er und 1930er Jahren im Umbruch. Der zeitgenössischen Leserschaft wurde durch diese Reiseberichte ermöglicht, das revolutionäre China erneut zu entdecken. [...]

20. JahrhundertArthur HolitscherChinaChinabildEgon Erwin KischLili KörberReiseberichtRichard HuelsenbeckStädtebilderWeimarer Republik
Buchtipp
Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder« (Forschungsarbeit)

Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder«

Die biblische Vorlage und Manns Romanfassung im Vergleich

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Was in den letzten Kapiteln des 1. Buchs Mose erzählt wird, vor allem im 37. Kapitel, klingt wie ein wunderbares Märchen. Es ist sehr anschaulich, jeder und auch schon jedes Kind kann sich in es hineindenken und mit ihm fühlen; wie in den Märchen der Brüder Grimm, deren Sammlung ja den Untertitel Kinder- und Hausmärchen trägt.

Der Schriftsteller Thomas Mann wurde schon bald von der schönen Geschichte angezogen und machte einen Roman von über 2000 Seiten daraus.…

Deutsche LiteraturGottfried KellerLiteraturwissenschaftMusikRomanhandlungStoffgeschichteThomas MannZeitgeschichtlicher Hintergrund