Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte (Doktorarbeit)

Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte

Eine Untersuchung zur Dogmatik des drittfinanzierten Abzahlungskaufs und Finanzierungsleasinggeschäfts

Studien zum Vertragsrecht

Der drittfinanzierte Abzahlungskauf und das Finanzierungsleasinggeschäft stellen alternative Formen der Erwerbsfinanzierung dar. Der Gesetzgeber hat die bei beiden Vertragsnetzen entstehenden Rechtsprobleme in den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB) nur unvollständig geregelt. Ausgehend von der Störung der…

Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte Drittfinanzierter Abzahlungskauf Einwendungsdurchgriff Finanzierungsleasinggeschäft Geschäftsgrundlage Netzzweck Vertragsnetz Vertragsrecht Zweckstörung
Potentiale und Risiken innovativer Refinanzierungsformen aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen (Doktorarbeit)

Potentiale und Risiken innovativer Refinanzierungsformen aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen

Finanzmanagement

Aufgrund der Coronakrise ist der Umsatz vieler kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen in 2020 eingebrochen. Sie nutzen Überbrückungskredite um Finanzierungslücken zu schließen. Um erforderliche neue Investitionen in Restrukturierung und Digitalisierung zu tätigen, sind diese staatlich geförderten…

Betriebswirtschaft Corona-Pandemie Deskriptive Statistik Empirische Studie Existenzgründung Finanzen Finanzierung Hypothesentest Innovation Kapitalbeschaffung Klein- und Mittelunternehmen KMU Refinanzierung
Das Insolvenzgeld und seine Vorfinanzierung (Dissertation)

Das Insolvenzgeld und seine Vorfinanzierung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Bei der Insolvenzgeldvorfinanzierung handelt es sich um die von vorläufigen Insolvenzverwaltern praktizierte Finanzierung von Arbeitsentgelten im Insolvenzeröffnungsverfahren unter Nutzung der Sozialleistung Insolvenzgeld.

Nach Darstellung der Entstehungsgeschichte des dem Insolvenzgeld vorangehenden…

Arbeitsförderungsrecht Beihilfe Insolvenzgeld Insolvenzgeldvorfinanzierung Insolvenzordnung Insolvenzrecht Revolvierend Sozialrecht Vorfinanzierung Zweitinsolvenz
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht (Forschungsarbeit)

Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe. Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der…

Asylrücklage Bundeshaushalt Demografiepolitik Demografierücklage Finanzierungssaldo Haushaltsgrundsätze Haushaltsrecht Kreditaufnahme Kreditfinanzierung Nebenhaushalte Neuverschuldung Rüstungsrücklage Schattenhaushalte Schuldenbremse Schwarze Null
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen (Dissertation)

Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen

Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen. Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die…

Akzeptanz Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Direkte Projektförderung Einkommensteuer Forschungszulage Forschung und Entwicklung FuE-Förderung Gemeindefinanzierung Grundsteuerreform Laborexperimente Steuerreform
Das Kommunale Finanzierungssystem (Dissertation)

Das Kommunale Finanzierungssystem

Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts

Schriften zum Kommunalrecht

Der Staatshaushalt im Allgemeinen aber gerade auch Kommunen im Besonderen leiden trotz hoher Steuereinnahmen der letzten Jahre zuweilen unter erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Demografischer Wandel, steigende Sozialausgaben und stets auftretende konjunkturelle Abschwünge führen zu einem Missverhältnis von…

Bettensteuer Finanzierungssystem Finanzrecht Kommunale Finanzhoheit Kommunalrecht Kulturförderabgabe Öffentliches Recht Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern Steuerfindungsrecht
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol (Doktorarbeit)

Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol

Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten

Strategisches Management

Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also…

Entscheidungsstruktur Finanzierungsstruktur Fusionsverhalten Industrieökonomik Kooperation Oligopol Organisationsstruktur Strategischer Zug Unternehmensentscheidung Volkswirtschaftslehre
Die Globalisierung und das Recht (Dissertation)

Die Globalisierung und das Recht

Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der…

Eigenkapital Fremdfinanzierung Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Globalisierung Neue Institutionenökonomik Regulierungswettbewerb Steuerrecht Systemwettbewerb Unternehmensteuerrecht
Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens (Doktorarbeit)

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im Zuge der…

Bargeschäftsprivileg Darlehensrecht Eigenkapitalersatzrecht Finanzierungsfolgenverantwortung Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsrecht Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Subordination
Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting) (Dissertation)

Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)

Recht der Neuen Medien

Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit (kleinen) individuellen Beträgen gedeckt und der Kontakt hierbei über eine…

AGB Alleinauftrag Crowd Crowdfunding Crowdinvesting Disclaimer Genussrecht Kleinanlegerschutzgesetz Partiarisches Nachrangdarlehen Rangrücktritt Rechtswissenschaft Schwarmfinanzierung Stille Beteiligung Zivilrecht