12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur GmbH-Gesellschafter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH

Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide Ländern existiert ein besonderer Abschnitt „Ausscheiden der Gesellschafter“ nicht. Angesichts der Verbreitung und der Bedeutung der GmbH im Wirtschaftsleben ist eine…

AbfindungAusscheidenAusschlussAustrittChinaDeutschlandGesellschaftsrechtGmbHRechtsvergleich
Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In Familiengesellschaften hat sich aufgrund der Gefahr, dass die Gesellschaftsanteile durch die Erbfolge zersplittern könnten, die Bildung von sogenannten Vertreterklauseln etabliert. Nach diesen dürfen die Gesellschafter ihre Gesellschafterrechte nicht mehr eigenständig ausüben, sondern müssen sich mit ihren Miterben zusammenschließen und einen gemeinsamen Vertreter wählen.

In der Abhandlung wird untersucht, welche Auswirkungen solche Vertreterklauseln auf die…

ErbengemeinschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterrechteGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterObligatorische GruppenvertretungVertreterklausel§ 18 GmbHG
Die Aktualisierung der GmbH-Gesellschafterliste durch Unzuständige (Dissertation)Zum Shop

Die Aktualisierung der GmbH-Gesellschafterliste durch Unzuständige

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH-Gesellschafterliste wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) enorm aufgewertet. Gegenüber der GmbH gilt nur der in der Gesellschafterliste Eingetragene als Gesellschafter, der Eingetragene haftet neben dem Veräußerer für rückständige Einlagen und schließlich ist die Gesellschafterliste Rechtsscheinträger für einen gutgläubigen GmbH-Anteilserwerb.

Die Zuständigkeit für die Aktualisierung der…

Ausländischer NotarGeschäftsführerGesellschafterlisteGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterlisteGutgläubiger ErwerbHandelsrechtHandelsregisterLegitimationswirkungMoMiGNotarRegistergerichtWirtschaftsrechtZuständigkeit
Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ich habe die feste Überzeugung, dass dasjenige Land, welches die sichersten, einfachsten und mannigfachsten Rechtsformen für die Vereinigung von Kapital und Personen bietet, vor anderen Nationen, die hierin zurückbleiben, einen wirtschaftlichen Vorsprung gewinnen muss.
Dr. H. C. Wilhelm von Oechselhäuser

Die Insolvenzanfälligkeit von Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH sowie die…

EigenkapitalersatzrechtFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterdarlehenGesellschaftersicherheitenGesellschaftsrechtGmbH-GesellschafterHandelsrechtInsolvenzanfechtungKapitalausstattungKapitalerhaltungKrisendarlehenSanierungsverfahrenVerbundene UnternehmenWirtschaftsrecht
Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters (Doktorarbeit)Zum Shop

Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Abwendung der Insolvenz einer GmbH durch Sanierungsmaßnahmen ist ein Thema von dauerhafter Brisanz. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Krise der Gesellschaft zu überwinden. Ist die Krise jedoch so weit fortgeschritten, dass nur noch Eigenkapitalmaßnahmen die Gesellschaft retten können, liegt es an den Gesellschaftern selbst, die drohende Insolvenz durch Zufuhr von Eigenkapital abzuwenden. Dies erfordert einen Mehrheitsbeschluss der…

AusscheidenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterKapitalschnittKriseSanieren oder AusscheidenSanierungSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrer
Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später ihre Darlehen zurück und befindet sich die Gesellschaft noch in der Krise, ist die Rückzahlung für den Geschäftsführer mit erheblichen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken…

BVerfGEinwilligungGeschäftsführerGesellschafterdarlehenGmbHKriseMoMiGRückzahlungStrafbarkeitTatbestandsausschließendes EinverständnisUntreueVerfassungsmäßigkeit§ 64 GmbHG§ 266 StGB
Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne Struktur aber gleichwohl – soweit möglich – personalistisch ausgestaltet wird. Im Zentrum steht nicht die anonyme Kapitalbeteiligung, sondern vielmehr die Person des…

AbtretungsklauselAbtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselErbrechtFamilien-GmbHFamilienunternehmenGesellschaftsrechtInteressengerechtKapitalgesellschaftMoMiGNachfolgeprozessPersonalistische GmbHSteuerrechtUnternehmensnachfolge
Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der Beantwortung dieser Frage eine nicht unerhebliche praktische Bedeutung zu. Da sich die Problematik auf der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht befindet, bedarf es neben der Analyse der Auswirkungen einer…

AnteilsverzichtGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzrechtKapitalerhöhungKonzernÜberschuldungUnternehmensbewertungVerschmelzungWerthaltigkeit
Die Grenzen des Gesellschafterschutzes durch Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen des Gesellschafterschutzes durch Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist traditionell die bevorzugte Rechtsform des deutschen Mittelstandes. Kleine und mittelständische Unternehmen sind zumeist durch einen überschaubaren Gesellschafterkreis und eine personalistische Struktur gekennzeichnet. Als Folge dieser Struktur hängt der wirtschaftliche Erfolg einer GmbH maßgeblich von den einzelnen Gesellschaftern ab und es besteht ein besonderes Bedürfnis, diese Struktur zu wahren und die Gesellschaft von…

Abschließung der GmbHGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GeschäftsanteilGmbH-GesellschafterschutzRechtswissenschaftÜbertragung von GmbH-GeschäftsanteilenVinkulierung
Der Konkurrent als Gesellschafter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Konkurrent als Gesellschafter

Zum Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Informationsrechte stehen in einer GmbH im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Gesellschaft einerseits und den Interessen ihrer Gesellschafter andererseits:

Die Gesellschafter benötigen Information, um an der Willensbildung der Gesellschaft teilnehmen und eine wirksame Kontolle ausüben zu können. Betreibt der Gesellschafter jedoch ein Unternehmen, welches direkt oder indirekt (allenfalls auch auf einer anderen Wirtschaftsstufe) mit der Gesellschaft in…

AuskunftsrechtBucheinsichtDeutschlandEinsichtsrechtGesellschaftGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHInformationsanspruchInformationsrechtKonkurrentKontrolleMitbewerberÖsterreichtRechtswissenschaft