Wissenschaftliche Literatur Finanzierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Uwe Christians / Kay Hempel (Hrsg.)
Unternehmensfinanzierung und Region
Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen und Bankpolitik in peripheren Wirtschaftsräumen
Dieser Sammelband arbeitet spezifische Aspekte der mittelständischen Unternehmensfinanzierung in peripheren Wirtschaftsräumen heraus. Neben den globalen Auswirkungen der demographischen Entwicklung ergeben sich in strukturschwachen Wirtschaftsräumen regionalspezifische Besonderheiten, die aus anhaltenden Migrationstendenzen in die Ballungsräume resultieren. Das Buch beleuchtet dabei sowohl die Perspektive der finanzmittelnachfragenden Unternehmen als auch die der Kredit-…
BankpolitikBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzierungKrediteKreditinstituteKreditklemmeMikrofinanzierungMittelstandRegionalpolitikRegionalprinzip
Philipp Weber
Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)
Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit (kleinen) individuellen Beträgen gedeckt und der Kontakt hierbei über eine spezifizierte Internet-Plattform hergestellt wird. Das Crowdfunding sowie die verbreiteten Unterarten werden erläutert und voneinander abgegrenzt. Den…
AGBAlleinauftragCrowdCrowdfundingCrowdinvestingDisclaimerGenussrechtKleinanlegerschutzgesetzPartiarisches NachrangdarlehenRangrücktrittRechtswissenschaftSchwarmfinanzierungStille BeteiligungZivilrecht
Manuel Roesch
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen, insbesondere von Gesellschafterdarlehen und der Übernahme von Bürgschaften für Darlehen von Dritten, stellte sich auch strafrechtlich schnell die Frage, inwiefern die Änderungen…
GeschäftsführenhaftungGeschäftsführerGesellschafterfinanzierungsleistungenGesellschaftsfinanzierungGmbH-StrafrechtInsolvenzstrafrechtKriseRechtswissenschaftRückführungStrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
Berit Lüers
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht
Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte an. Mit dieser Untersuchung werden die Möglichkeiten zur Absicherung dieser Finanzierungen in Deutschland und Estland untersucht und verglichen. Dabei wird auf…
Asset-Based FiannzierungDeutsches RechtEstnisches RechtFinanzierungFinanzierungsrechtInternationales PrivatrechtKapstadt-KonventionLuftfahrzeugLuftverkehrLuftverkehrsrechtMobiliarrechtPfandrechtRegisterpfandrechtTransportmittelTriebwerkWirtschaftsrecht
Julia Sattler
Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Da Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen steuerlich unterschiedlich behandelt werden, können grenzüberschreitende Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Die Entstehung solcher Minderbelastungen ist zum einen aufgrund der Ausgestaltung des Finanzinstruments möglich. Die Hybridität des Finanzinstruments führt dazu, dass es in den betroffenen Staaten unterschiedlich eingeordnet wird. Zum anderen ist eine Minderbelastung aufgrund der…
EigenkapitalFremdkapitalGrenzüberschreitende FinanzierungHybride FinanzierungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftMinderbelastungMinderbesteuerungNichtbesteuerung
Berit Mewes
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…
BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschranke
John-Robert Skrzepski
Die gewerbliche Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung
In Deutschland wird seit 1998 die gewerbliche Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung angeboten. Dem Marktpionier FORIS AG schlossen sich vor allem die Tochterunternehmen etablierter Rechtsschutzversicherer an.
Im Grundkonzept übernimmt der Prozessfinanzierer sämtliche Kosten der Rechtsverfolgung, und wird, wenn die Rechtsdurchsetzung erfolgreich war, am erstrittenen Betrag in Höhe einer zuvor vereinbarten Prozentquote beteiligt. [...]
ÄquivalenzstörungAnwaltliches ErfolgshonorarErfolgsbeteiligungFremdfinanzierungGarantievertragGewerbliche ProzessfinanzierungLitigation-FundingProzessfinanziererProzessfinanzierungProzesskostenhilfeRBerGRechtsberatungsgesetzRechtsschutzversicherungRechtswissenschaftSittenwidrigkeitWaffengleichheitZivilrecht§ 138 I BGB
Maximilian Dachauer
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass nur die tatsächlichen Nutzer bezahlen müssen? Der Autor befasst sich mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen öffentlich-rechtlicher Medien aus…
BerichterstattungBundesverfassungsgerichtFreiheit der BerichterstattungGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienberichterstattungsfreiheitMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenRundfunkrechtsprechungVerfassungsrecht
Tim Sterzenbach
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet und zudem sämtliche Probleme des bestehenden ÖPNV Finanzierungs- und Organisationssystems weitgehend auflöst.
Als Basis der Reformvorschläge für den…
BahnBusFinanzierungGutscheinObjetförderungÖffentliche MobilitätÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVÖPNV-FinanzierungssystemPolitikwissenschaftReformkonzeptReformvorschlägeSubjektförderungVerkehrspolitikVerkehrsunternehmenWettbewerb
Matthias Münch
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten i.Z.m. steuerfreien Auslandsdividenden nicht zu.
Dieses Problem gehörte lange Zeit zu einem der umstrittensten des Konzernsteuerrechts. Verschärft wurde es durch die Unternehmenssteuerrefom, die…