Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gemeindefinanzierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen (Dissertation)

Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen

Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen. Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die Akzeptanz von Steuerreformen empirisch zu analysieren. In…

Akzeptanz Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Direkte Projektförderung Einkommensteuer Forschungszulage Forschung und Entwicklung FuE-Förderung Gemeindefinanzierung Steuerreform
Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion (Doktorarbeit)

Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich eingehend mit der französischen Gewerbesteuer „taxe professionnelle“. Sie nimmt dabei regelmäßig Bezug zur deutschen Gewerbesteuerreformdiskussion. Im Vordergrund stehen diejenigen Aspekte der taxe professionnelle, die auch regelmäßig den deutschen Diskurs in Wissenschaft und Politik beeinflussen, selbst wenn die unterschiedliche…

Gemeindefinanzierung Gewerbesteuer Rechtswissenschaft Steuerrecht
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr (Doktorarbeit)

Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr

Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur…

Gemeindefinanzierung Volkswirtschaftslehre
 

Nach oben ▲