Wissenschaftliche Literatur Volkswirtschaftslehre

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Funktionen und Wirkung der GVO’s 1400 /2002, 330/2010 und 461/2010 in den Bereichen Mehrmarkenvertrieb – Service und Vertrieb – Ersatzteilmarkt (Dissertation)

Funktionen und Wirkung der GVO’s 1400 /2002, 330/2010 und 461/2010 in den Bereichen Mehrmarkenvertrieb – Service und Vertrieb – Ersatzteilmarkt

Eine Untersuchung im Schnittfeld von Recht und Ökonomie mit Blick auf die Novellierung der Vertikal-GVO 2022

Studien zur Rechtswissenschaft

Die kartellrechtliche Sonderbehandlung des wirtschaftlich bedeutsamen KFZ Sektors innerhalb der EU Gesetzgebung ist seit vielen Jahren Gegenstand von Rechtsprechung und Literatur.

Die Herausforderungen im Automobilhandel haben sich stark verändert, und auch das Verhältnis von Herstellern zu Ihren…

Gruppenfreistellungen GVO 330/2010 GVO 461/2010 GVO 1400/2002 Jura Mehrmarkenhandel Vertragshändlerverträge Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Theorie der Politik (Forschungsarbeit)

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…

Demokratietheorie Externalitäten Kollektiventscheidungen Legitimation von kollektivem Zwang Logik des kollektiven Handelns Meritorische Güter Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik ÖTP Parteienwettbewerb Politischer Wettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Social Choice Volkswirtschaftslehre Wahlen und Wahlverfahren
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung (Doktorarbeit)

Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung

Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne Stakeholder, wie…

Betriebswirtschaftslehre Empirische Rechnungslegungsforschung Freiwillige Offenlegung Informationsasymmetrie Informationstransparenz Lohndifferenzierung Lohndisparitäten Lohntheorie Mitarbeiterentlohnung Natürliches Experiment Offenlegungspflicht Publizitätspolitik Rechnungslegungsadressaten Rechnungswesen Verhandlungsmacht Volkswirtschaftslehre
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten (Festschrift)

Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten

Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Die Festschrift stellt ein Sammelwerk mit wissenschaftlichen Abhandlungen aus der Verwaltungslehre, dem Staatsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Europarecht und der Europapolitik, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik, der Verwaltungspsychologie und der Hochschuldidaktik…

Benchmarking Betriebswirtschaftslehre Bundespolizei Bundesverwaltung Europäische Zusammenarbeit Europapolitik Europarecht Extremismus Hochschuldidaktik Hochschule des Bundes Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Öffentliche Finanzen Öffentliches Dienstrecht Personalführung Personalsteuerung Sicherheit Staatsrecht Thomas Bönders Verwaltungsinformatik Verwaltungslehre Verwaltungsmodernisierung Verwaltungspsychologie Verwaltungsrecht Verwaltungsreform Volkswirtschaftslehre
50 Jahre Verbände der Wirtschaft (Dissertation)

50 Jahre Verbände der Wirtschaft

Ein empirischer Vergleich unter Einbeziehung identitätsökonomischer Aspekte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Verbände der Wirtschaft agieren als mächtige und einflussreiche Akteure in der deutschen Wirtschaftspolitik. Aber wie sehen sie sich selbst? Wie gehen sie beispielsweise mit Interessenkonflikten um? Welche Aufgaben und Eigenschaften schreiben sie sich zu?

Dieses Buch gibt Aufschluss über diese und weitere…

Befragung Empirie George A. Akerlof Günter Schmölders Identitätsökonomik Kammern Selbstbild Verbände Verhaltensforschung Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeschichte
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol (Doktorarbeit)

Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol

Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten

Strategisches Management

Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also…

Entscheidungsstruktur Finanzierungsstruktur Fusionsverhalten Industrieökonomik Kooperation Oligopol Organisationsstruktur Strategischer Zug Unternehmensentscheidung Volkswirtschaftslehre
Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten (Dissertation)

Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im digitalen Wandel. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen Plattformen, die vielfach auf disruptive Weise bestehende Strukturen verändern. Indirekte Netzwerkeffekte sind dabei die treibenden Kräfte hinter den Plattformen. [...]

Experimentelle Wirtschaftsforschung Heuristiken Industrieökonomik Laborexperiment Netzwerkeffekte Ökologische Rationalität Optimale Preissetzung Plattformmärkte Plattformökonomie Volkswirtschaftslehre Zweiseitige Märkte
Konsumenten-Kreditinformationssysteme (Doktorarbeit)

Konsumenten-Kreditinformationssysteme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine…

AnaCredit Auskunftei Betriebswirtschaftslehre Big Data Creditreform Boniversum GmbH Evidenzzentrale für Millionenkredite Kredit Kreditinformationssystem Kreditregister Neue Institutionenökonomik Panoptikum Schufa Holding AG Scoring Volkswirtschaftslehre
Die Bedeutung kognitiver Beschränkung im Rahmen des Holdup-Problems (Doktorarbeit)

Die Bedeutung kognitiver Beschränkung im Rahmen des Holdup-Problems

Theoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz eines Mechanism-Design-Ansatzes

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Ein aktueller vertragsökonomischer Diskurs besteht in der Fragestellung, ob Verträge geeignet sind, das Holdup-Problem im Rahmen kooperativer und spezifischer Investitionen zu lösen. Die Autorin geht dieser Fragestellung nach und untersucht darüber hinaus, ob die Rationalitätsannahme von Individuen ein wesentliches…

Eric Maskin Holdup Mechanism-Design Oliver Williamson Spieltheorie Unterinvestition Unvollständige Verträge Vertikale Integration Volkswirtschaftslehre Vollständige Verträge
Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik

Nach oben ▲