Wissenschaftliche Literatur Währungspolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Rückkehr der Inflation (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr der Inflation

Inflation und Geldpolitik in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die hohen Inflationsraten seit Frühjahr 2021 lenkten auch neue Aufmerksamkeit auf das Jahrzehnt der 1970er Jahre, in dem Westdeutschland letztmalig für viele Jahre und nicht nur kurzfristig unter hohen Inflationsraten litt.

Die Inflationsraten betrugen in keinem Jahr unter 2 %, meist über 4 % und maximal sogar 7 %. Der Geldwert halbierte sich fast: In…

1970er Jahre Bretton-Woods-System Bundesbank Fixe Wechselkurse Geldmengeninflation Geldpolitik Inflation Kosteninflation Ölkrise Sozialliberale Koalition Währungspolitik
Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen (Dissertation)

Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen

Ursachen, Wechselwirkungen und Politikimplikationen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Zum Ausklang des 21. Jahrhunderts kam es in zahlreichen Schwellenländern zu einschneidenden Finanzkrisen. Eine Reihe von Volkswirtschaften wie etwa Mexiko (1994-95), Russland (1998) und Argentinien (2001) erlebte dabei Zwillingskrisen in Form simultaner staatlicher Schuldenkrisen und Währungskrisen. Obwohl diese Art von Zwillingskrisen in der Literatur bisher…

Argentinien Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Finanzarchitektur Globalisierung Kapitalströme Russland Schuldenpolitik Währungskrisen Währungspolitik
Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Forschungsarbeit)

Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen Ereignisse unserer Zeit. In diesem Zusammenhang sind viele Fragestellungen…

Euro Europäische Union Europäische Zentralbank EWU Geldpolitik Konvergenzkriterien Volkswirtschaftslehre Währungspolitik Währungsraum Wechselkursbeziehungen