Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Scoring
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG
Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen…
AI Datenschutz Datenschutzgrundverordnung Digitalisierung KI Künstliche Intelligenz Plattform Profiling Recht Scoring Technologie
Die Auswirkungen des neuen BDSG und der DSGVO auf das Verbraucherschutzniveau bei der Datenerhebung und dem Scoringverfahren der SCHUFA
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Viele Unternehmen gehen bei ihren alltäglichen Geschäften in Vorleistung oder tragen ein finanzielles Ausfallrisiko. Deshalb wird vor dem Abschluss beispielsweise von Kredit-, Telekommunikations- und Mietverträgen sowie vielerlei anderen Vertragsarten eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers…
BDSG Bundesdatenschutzgesetz Datenerhebung Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht DSGVO Rechtsgrundlage Schufa Holding AG Scoringverfahren Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Konsumenten-Kreditinformationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine…
Auskunftei Betriebswirtschaftslehre Big Data Kredit Neue Institutionenökonomik Schufa Holding AG Scoring Volkswirtschaftslehre
Quantitative Credit Risk Management for Credit Limit Control of Subscribers to Mobile Communication Services
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Protecting the base of existing customers from churn is a strategic lever for revenue protection of mobile communication service providers. Understanding customers’ sensitivities to changes in billing amounts creates an under-valued opportunity to reduce customer churn for non-payment. [...]
Kreditrisikomanagement Kreditwürdigkeit Mobilkommunikation Statistik Wirtschaftsinformatik
Die Verfassungsmäßigkeit des Scoringverfahrens der Schufa
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das Scoringverfahren ist in der heutigen Zeit in jedem Wirtschaftsbereich anzutreffen. Die Rechtsgrundlage für das Scoringverfahren fand bis zum 1. 4. 2010 in einem Vertrag zwischen dem den Scorewert berechnenden Unternehmen und seinen Vertragspartnern bzw. in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des den Scorewert…
Datenschutz Öffentliches Recht Schufa Scoringverfahren Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht Volkszählungsurteil
Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts
Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Banken, Leasinggeber, Vermieter – viele Unternehmen erbringen Dienstleistungen im Vertrauen darauf, dass ihre Vertragspartner zukünftig eine Gegenleistung – zumeist die Zahlung eines Geldbetrages – erbringen werden. Doch woher nehmen sie dieses Vertrauen? Es sind die sog. Auskunfteien, die über beinah jeden…
Bank Bankgeheimnis Bonität Datenschutz Datenschutzrecht Informationelle Selbstbestimmung Kredit Rechtswissenschaft Schufa Scoring Zivilrecht
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb
Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen.…
Betriebswirtschaftslehre Customer Relationship Management Kaufverhalten Kundenbewertung Marketing
Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Data Mining und dabei insbesondere von Scorekarten in der Praxis. Anhand von praxisnahen Beispielen wird illustriert, dass der Prozess des Data Mining weit mehr beinhaltet als eine komplexe Datenanalyse. Der Erfolg von Data Mining hängt im wesentlichen davon…
Betriebswirtschaftslehre CHAID Cross Selling Data Mining Datenanalyse Entscheidungsbäume Kundenwert Marketing Regressionsanalyse Scoring SPSS Wirtschaftswissenschaft
Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens
Unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten „Scorings“
Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit.
Durch den Austausch von Kreditwürdigkeitsdaten von ca. 62 Millionen erfaßten Bundesbürgern will…
Bankrecht Datenschutz Datenschutzrecht Informationelles Selbstbestimmungsrecht Rechtswissenschaft Scoring
Unternehmensgründungen im Agribusiness
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit Neugründungen im Agribusiness. Damit wird ein bedeutender Anteil des traditionellen Sektors an der deutschen Wirtschaft betrachtet, der besondere Gründungsschwierigkeiten vermuten lässt. Potentielle Unternehmen im Ernährungsgewerbe sehen sich einerseits konzentrierten Absatzmärkten…
Agrarökonomie Agrarwissenschaft Agribusiness Gründungsforschung Scoringverfahren Unternehmenserfolg Unternehmensgründung