Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Finanzmarkt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die rechtlichen Herausforderungen der nationalen und europäischen Finanzmarktaufsicht im Wandel der Zeit
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Wahrnehmung der nationalen Finanzmarktaufsicht durch die Allfinanzaufsicht, welche 2002 errichtet wurde, ist den Entwicklungen der Märkte ausgesetzt und von den bestehenden Regelungswerken und Gesetzen abhängig. Die Allfinanzaufsicht ist an Recht und Gesetz gebunden und kann auf jeden Einzelfall lediglich im…
Allfinanzaufsicht Bank- und Kapitalmarktrecht Bankrecht Europäische Bankenunion Europarecht Finanzkrise Finanzmarktaufsicht Islamic Banking Islamic Finance Rechtsvergleichung Rechtswissenschaften
International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
This study addresses international regulatory measures for OTC derivatives adopted at the G20 Pittsburgh summit in 2009. The regulatory measures represent a collective response by regulators to the challenges posed by these financial instruments in particular and by the global financial crisis in…
Bankrecht EMIR Europarecht Finanzmarktregulierung Internationale Finanzarchitektur Internationales Recht Kapitalmarktrecht Regulation
Der Geltungsbereich und die inhaltliche Ausgestaltung des Asset-Stripping-Verbots in § 292 KAGB sowie seine Anwendung auf Private Equity-Fonds
Eine Analyse im Licht der AIFM-Richtlinie
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Geltungsbereich sowie der inhaltlichen Ausgestaltung und der Anwendung des Asset-Stripping-Verbots auf Private Equity-Fonds und greift vor dem Hintergrund des Erlasses des KAGBs eine aktuelle Thematik des deutschen und europäischen Kapitalmarktrechts mit…
AIFM-Richtlinie Alternative Investmentfonds Bankrecht Finanzmarktkrise Gesellschaftsrecht Grauer Kapitalmarkt KAGB Kapitalanlagegesetzbuch Kapitalmarktrecht Richtlinienauslegung Richtlinienkonforme Auslegung Wirtschaftsrecht
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen…
Agentenbasierte Modellierung Betriebswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmarkt Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Simulationsanalyse
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema…
Compliance Finanzmarkt Gesellschaftsrecht Kapitalismus Konstruktivismus Korruption Kriminalitätsbekämpfung Kriminologie Neue Institutionenökonomie Phänomenologie Risikomanagement Sozioökonomie Strafrecht Wirtschaftsethik Wirtschaftskorruption
Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein bedeutender Wandel des Marktumfelds von Rohstoffmärkten zu beobachten. Finanzanlagen in Rohstoffe erfahren seither ein kontinuierlich steigendes Interesse. Es wurden zahlreiche Investitionsvehikel geschaffen, um privaten und institutionellen Anlegern die Partizipation an der…
Derivate Empirie Finanzmärkte Finanzwirtschaft Markteffizienz Rohstoffmärkte Spekulation
Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der…
China Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzsystem Institutionen Kapitalmarktregulierung Wirtschaftswachstum
Die EZB als Aufsichtsbehörde
Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, systemische Risiken…
Aufsichtsbehörde Bankenaufsicht Bankrecht ESFS ESRB Eurokrise Europäische Zentralbank EZB Finanzaufsicht Finanzkrise Finanzmarktkrise Zentralbank
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?
Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…
EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Politikwissenschaft Wertegemeinschaft
Nutzung von Informationsineffizienzen für Zeitreihenprognosen zum Credit-Default-Swap-Markt
Die Untersuchung liefert einen inhaltlich und methodisch neuen Erklärungsansatz zu dem bisher weitgehend ungeklärten Gleichlauf in den CDS-Kursbewertungen von Investment-Grade-Unternehmen. Als wichtigster Erklärungsfaktor für die Risikobewertung von Unternehmen wird die allgemeine Risikolage der Finanzindustrie…
Credit Default Swap Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzmarktprognose