Wissenschaftliche Literatur Effektivität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften
Ein Review über den aktuellen Forschungsstand
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Kultusministerkonferenz forderte 1996 in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivwechsel. Das Schulwesen solle künftig zunehmend die Zielvorstellung „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ betonen und interkulturelle…
Diversitätstrainings Effektivität Effektstärken Evaluation Evaluationsmodelle Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Training Lehrkräfte Methoden Trainer Trainerin Wirksamkeit
Das beamtenrechtliche Remonstrationsverfahren im Lichte des EU-Rechts
Zur Bedeutung des Remonstrationsverfahrens im Kontext des EU-rechtlichen Anwendungsvorrangs
Der EU-rechtliche Anwendungsvorrang ist eines der grundlegendsten Prinzipien des EU-Rechts und betrifft sämtliche mitgliedstaatlichen Organe. Als Ausprägung des EU-rechtlichen Effektivitätsprinzips verpflichtet er die nationale Verwaltung, EU-rechtswidriges nationales Recht im Kollisionsfall unangewendet zu…
Anwendungsvorrang Art. 267 AEUV Beamtenrecht Effektivitätsprinzip EU-Recht Europarecht Gebot der Rechtssicherheit Gesetzesbindung der Verwaltung Gewaltenteilungsgrundsatz Nichtanwendungskompetenz Remonstrationspflicht Remonstrationsverfahren Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Verwerfungskompetenz Vorabentscheidungsverfahren
Der Funktionsschutz des Finanzmarktes nach der Finanzkrise im Spannungsfeld zwischen Effektivitätssteigerung und strafrechtlichen Grundprinzipien
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht die Straftatbestände des Insiderhandels, der Marktmanipulation und des Verstoßes gegen die Pflichten von Geschäftsleitern im Risikomanagement.
Verbindendes Element dieser drei Straftatbestände ist das gemeinsame Universalrechtsgut des Funktionsschutzes des Finanzmarktes. Zunächst…
Effektivität Effektivitätssteigerung Finanzkrise Funktionsschutz Insiderhandel Kapitalmarkt Kapitalmarktrecht Marktbissbrauchsverordnung Marktmanipulation Rechtsgut Strafrecht Umgehungsklausel Verstoß von Geschäftsleitern im Risikomanagement Whistleblower § 54a KWG
Sturzprävention im Krankenhaus
Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen…
cost-cost analysis cost-effectiveness analysis fall-risk screening fall prevention falls geriatric in-hospital patient Geriatrie Geriatrischer Krankenhauspatient Gerontologie Gesundheitsökonomie Kosten-Effektivitäts-Analyse Kosten-Kosten-Analyse Patientensicherheit patient safety Stürze Sturzprävention Sturzpräventionsmaßnahme Sturzrisiko-Screening Versorgungsforschung
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren Kampf bleibt auch der…
Beurteilungsspielraum Demokratie Effektivitätsgrundsatz EGMR EMRK Ermessensspielraum Europarecht Menschenrechtsschutz Notwendigkeit Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeit Völkerrecht
Care for the Elderly in Germany: Efficiency, Productivity and their Determinants
An Empirical Analysis for the Years 1999 to 2009
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
By 2030 the number of persons of working age in Germany will drop by 7.5 million to 42.2 million, relative to the reference year 2008. Thus, the social security system in Germany faces a shrinking number of potential contributors while supporting a growing number of benefit recipients cared for by a…
Altenpflege Care for the elderly Data Envelopment Analysis Effektivität Efficiency Formal home care providers Gesundheitsökonomie Malmquist-Index Nursing Homes Pflegedienst Pflegeheim Productivity Produktivität Returns of sale Volkswirtschaftslehre
Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance
Empirische Analyse der Unternehmenspublizität und Kapitalmarktdaten von börsennotierten deutschen Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unternehmen stehen mehr denn je volatilen Rahmenbedingungen gegenüber. Dies äußert sich in einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte, wechselnden Kundenbedürfnissen und einem immer breiter werdenden Leistungsangebot von Wettbewerbern. Steigende Komplexität, Diskontinuität und die Dynamik der…Betriebswirtschaft Börsennotierte Unternehmen Business Performance Controlling Kapitalmarktdaten Kapitalmarktperformance Rechnungsdaten Rechnungswesen Unternehmensperformance Unternehmenspublizität Vertrieb Vertriebsbezogene Vorstandsvergütung Vertriebscontrolling Vertriebseffektivität Vertriebseffizienz Vorstandsvergütung Wertorientierung
Emotionen in Verhandlungen
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind in nahezu allen menschlichen Interaktionen zu beobachten. Während Verhandelnde lange Zeit als „Homo Oeconomici“ angesehen wurden, wird ihnen heute eine menschlichere Seite zugesprochen. Insbesondere Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade subtile Aspekte, wie Emotionen, werden in…
Affekte elektronische Verhandlungen Emotionen Face-to-Face-Verhandlungen Gefühle Gender Inhaltsanalyse Kommunikation Online-Verhandlungen Psychologie Teamverhandlungen Verhandlungen Verhandlungseffektivität Verhandlungseffizienz Verhandlungserfolg Verhandlungsergebnis Verhandlungsforschung Verhandlungsführung Verhandlungsmanagement Verhandlungsmedium Verhandlungsprozess Wirtschaftswissenschaft
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe
Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Erhebliche Gebührendifferenzen zeigen jedoch deutlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines…
Abfallabfuhr Abfallentsorgung Abfallverbrennung Controlling öffentlicher Unternehmen Design Science Research Methodology Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen Entscheidungstheorie Hausmüllgebührenanalyse Müllabfuhr New Public Management Produktionswirtschaft Rationalitätsorientiertes Controlling Ziel- und Kennzahlensystem
Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen
Eine ökonomische und auslegende Analyse ausgewählter Aspekte einer adäquaten bilanziellen Abbildung des ökonomischen Risikomanagements mit Finanzinstrumenten nach § 254 HGB sowie IDW RS HFA 35 unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer Sicherungsbilan
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Verfasser hat mit der bilanziellen Abbildung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB eine der größten Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum Thema gemacht. Es ist ihm gelungen, die wesentlichen Fragestellungen dieser Neuerung unter Orientierung an einer stringenten…
Antizipative Hedges Bewertungseinheiten Bilanzierung Effektivitätsmessung Externe Unternehmensrechnung Hedge Accounting Hedging IDW RS HFA 35 Ökonomisches Risiko Ordnungsmäßige Bilanzierung Rechnungswesen Risikomanagement