Wissenschaftliche Literatur EU-Recht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Values and Ethical Principles for AI and Robotics
A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other kinds of discrimination. [...]
AI Artificial Intelligence Artificial Intelligence Act Ethics Ethik EU-Law EU-Recht Guidelines HLEG Human dignity KI Künstliche Intelligenz Menschenwürde Philosophie Philosophy Principles Prinzipien Robotics Soft Law Values Werte
Das beamtenrechtliche Remonstrationsverfahren im Lichte des EU-Rechts
Zur Bedeutung des Remonstrationsverfahrens im Kontext des EU-rechtlichen Anwendungsvorrangs
Der EU-rechtliche Anwendungsvorrang ist eines der grundlegendsten Prinzipien des EU-Rechts und betrifft sämtliche mitgliedstaatlichen Organe. Als Ausprägung des EU-rechtlichen Effektivitätsprinzips verpflichtet er die nationale Verwaltung, EU-rechtswidriges nationales Recht im Kollisionsfall unangewendet zu lassen.…
Anwendungsvorrang Art. 267 AEUV Beamtenrecht Effektivitätsprinzip EU-Recht Europarecht Gebot der Rechtssicherheit Gesetzesbindung der Verwaltung Gewaltenteilungsgrundsatz Nichtanwendungskompetenz Remonstrationspflicht Remonstrationsverfahren Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Verwerfungskompetenz Vorabentscheidungsverfahren
Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht
Schriften zum ausländischen Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Abhandlung das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafverfahrensrecht dar. Zunächst erfolgt eine Übersicht über das ungarische Strafverfahren im Allgemeinen, wozu der Ablauf des ungarischen Strafverfahrens, die Darstellung der einzelnen Verfahrensabschnitte…
Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten Beschuldigtenrechte EU-Recht Europarecht Grundsatzz der gegenseitigen Anerkennung Károly Csemegi Notwendige Verteidigung Recht auf einen Verteidiger Rechtsgeschichte Rechtsstellung des Verteidigers Strafprozessrecht Ungarisches Verfassungsgericht Verfahrensgrundsätze
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen Umfeld…
Allfinanzaufsicht BaFin Bankenaufsicht Bankenzusammenbruch Bankrecht Basel I-II Deutschland Entstehung der Bankenaufsicht EU-Recht in der Schweiz Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise FINMA Schweiz Steuersünder-CD Subprime Crisis USA Weltwirtschaftskrise
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der…
Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht EU-Recht Gesetzliche Arbeitnehmervertretung Kollektives Arbeitsrecht Mitbestimmung Mitwirkung Rechtsvergleichung Slowakisches Arbeitsrecht
Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien
Unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das subjektiv-öffentliche Recht deutscher Prägung gerät unter Druck: Immer stärker wirkt das Unionsrecht auf diese dogmatische Figur ein. Das Buch geht den damit verbundenen Rechtsfragen nach. Als roter Faden begleitet den Leser die rechtliche Auseinandersetzung um die Feinstaubproblematik, die gerade in jüngerer…
EU-Recht Europarecht Feinstaub Individuelle Rechte Klagebefugnis Rechte Einzelner Rechtswissenschaft Subjektiv-öffentliches Recht Subjektives Recht Unionsrecht Verwaltungsprozessrecht
Ehemalige staatliche Hoheitszeichen als Marke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Buch befasst sich mit Kennzeichen staatlichen Ursprungs. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf den klassischen Hoheitszeichen wie z.B. Staatsflaggen und anderen Hoheitssymbolen, sondern auch auf solchen Wort-, Bild- und Farbzeichen, die in vormals staatlich monopolisierten Wirtschaftsbereichen von…
AEUV EU-Recht GMV Hoheitszeichen Markenrecht Markenrichtlinie Marktliberalisierung MRL Öffentliche Wappen Privatisierung staatlicher Unternehmen PVÖ Rechtswissenschaft Staatliche Monopole Staatssymbole Verfassungsrecht
Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Rahmen des EU-Kartellrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Aufgabe der Untersuchung war es, die EU-kartellrechtliche Kontrolle staatlicher Wettbewerbsbeschränkungen in Bezug auf DAWI zu analysieren und zu bewerten.
Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des EU-Kartellrechts und der EU-Rechtspraxis im Bereich der DAWI, wobei vor allem die Merkmale „Struktur…
AEUV Daseinsvorsorge Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse EU-Kartellrecht EU-Recht EU-Wirtschaftsverfassung EuGH Europäische Kommission Kartellrecht Schranken Schranken-Schranke Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
Das Vergabeverfahren zwischen Kooperation, Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung
Lösungsansätze für die Projektantenproblematik
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Als Vergaberecht bezeichnet man die Gesamtheit der Regeln, die ein öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Gütern und Leistungen beachten muss; Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung sind dessen zentrale Grundsätze.
In Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel stehen die Zeichen aber…
EU-Recht Gleichbehandlung Kooperation Öffentlich-Private Partnerschaft Öffentlicher Auftrag ÖPP PPP Projektant Projektantenproblematik Public Private Partnership Rechtswissenschaft Transparenz Vergaberecht Vergabeverfahren Vorbefassung Wettbewerb
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 6.-7. September 2006 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 6. bis 7. September 2006.
Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XII" vom 6. bis 7. September 2006 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen gehalten wurden. Die von…
Bundesnetzagentur Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnvorhaben EU-Recht Güterverkehr Infrastruktur Nationales Eisenbahnrecht Netzbeirat Rechtswissenschaft Serviceeinrichtungen