Wissenschaftliche Literatur Minderheitenschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mirelle Resch
Neue Entwicklungen im europäischen Minderheitenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Minority SafePack
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das europäische Minderheitenrecht erlangte vor allem in den 1990er Jahren Aufmerksamkeit. Nach der Wende wurden verschiedene Instrumente erarbeitet, die bis heute das Fundament des Minderheitenrechts bilden. Darauf aufbauend werden in diesem Werk die bestehenden Normen und Schutzinstrumente dargestellt, auf die sich Minderheiten stützen können.
Einleitend wird auf die Problematik der Minderheitendefinition eingegangen. Die Frage, wer in den Genuss von…
Europäische BürgerinitiativeEuroparechtMinderheitenrechtMinderheitenschutzMinority SafePackVölkerrecht
Melanie Mair
Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Minderheiten werden heutzutage durch zahlreiche Institutionen, Bestimmungen und Verträge relativ umfassend geschützt, damit diese ihre Identität wahren, pflegen und leben können.
In diesem Zusammenhang sind das Bildungswesen sowie dessen Einrichtungen von essenzieller Bedeutung und deshalb beinhaltet beinahe jede Regelung betreffend den Minderheitenschutz auch Bestimmungen zur Bildung. Zudem gewinnt in der modernen gesellschaftlichen Realität die Fähigkeit, in…
BildungswesenCLILContent and Language Integrated LearningMehrsprachigkeitMinderheitenrechtMinderheitenschutzSchulwesenSüdtirolVölkerrecht
Wiebke Pohl
Minderheitenschutz in der Europäischen Privatgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um in Europa ein optimales Umfeld für die grenzüberschreitende Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie einen neuen europäischen Konzernbaustein zu schaffen, soll eine weitere europäische Gesellschaftsform entstehen. Die Verfasserin untersucht das Statut der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) in Bezug auf den Minderheitenschutz.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die ’deutsche SPE’, also die SPE mit Registersitz in Deutschland. Dort, wo sich…
EPGEuropa-GmbHEuropäische PrivatgesellschaftEuropäisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtMinderheitengesellschafterMinderheitenschutzSocietas Privata EuropaeaSPE
Arndt Künnecke
Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011
Schriften zum ausländischen Recht
Während Ungarn derzeit vor allem wegen seiner restriktiven Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik und wegen systematischer Einschränkungen von Grundrechten und -freiheiten europaweit kritisiert wird, nimmt das Land in Sachen Minderheitenschutz innerhalb der EU nach wie vor eine führende Position ein. Als ein Land, das auf seinem Staatsgebiet zahlreiche Minderheiten beherbergt, zeigt Ungarn, wie weitreichender Schutz von Minderheiten innerhalb der Landesgrenzen eines…
MinderheitenMinderheitenrechteMinderheitenschutzPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTrianon-TraumaUngarisches NationalitätengesetzUngarn
Zane Bule
Grenzüberschreitende Umstrukturierungen der Kapitalgesellschaften nach der Richtlinie 2005/56/EG und der SE-VO
Unter Berücksichtigung des Minderheitenschutzes im europäischen, deutschen und lettischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk thematisiert den Minderheitenschutz bei den durch die Richtlinie 2005/56/EG über die grenzüberschreitende Verschmelzung (VRL) und die Verordnung 2157/2001 (SE-VO) über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) eröffneten grenzüberschreitenden Umstrukturierungsmöglichkeiten. Dies sind die grenzüberschreitende Verschmelzung, SE-Verschmelzungs-, Holding-, Umwandlungs- und Tochtergründung, sowie die Möglichkeit, den Sitz einer SE zu verlegen. Mit dem in der Studie in…
DeutschlandEuroparechtGesellschaftsrechtHoldingLettlandMinderheitenschutzPrivatrechtSESitzverlegungSocietas EuropaeaStatut der Europäischen GesellschaftUmwandlungsrechtVerschmelzungVerschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Marcel Hermes
Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns
– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?
Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft neue Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das bestehende Recht des faktischen Aktienkonzerns. Marcel Hermes untersucht die Schnittstellen, Reibungspunkte und möglichen Konflikte der beiden Regelungsregime und zeigt, wie sich…
AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceEU-AktienrechtFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht§ 107 AktG§ 111 AktG§ 311 AktG
Nicolas Kreuzmann
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen
Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den präventiven Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG.
Gerade in der Ausnahmesituation einer Unternehmenskrise mit einer Vielzahl an Beteiligten und…
GesellschafterGesellschaftsrechtGläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtMehrheitsprinzipMinderheitenschutzRestrukturierungRestrukturierungsplanRestrukturierungsrichtlinieStaRUGUnternehmenssanierungWirtschaftsrecht
Ioana Eleonora Rusu
Minderheitenschutz in Rumänien
Eine Analyse der verfassungsrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der internationalen Verpflichtungen Rumäniens
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte – der Zerfall des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts – haben die Problematik der Minderheiten wieder auf die Tagesordnung vieler osteuropäischer Länder gebracht. Viele der neu entstandenen Staaten werden mit einer Ethnisierung der Politik konfrontiert, so dass diese oft auf die mäßigende Wirkung des Minderheitenschutzes setzen müssen.
Fast zwanzig Jahre nach der politischen Wende hat Rumänien seine…
Deutsche MinderheitEuroparatKommunismusMinderheitenschutzOstblockRechtswissenschaftRoma MinderheitRumänienUngarische MinderheitUNOVölkerrechtWende
Sabina Eichel
Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der zunehmenden Entterritorialisierung der Konflikte, die häufig von nichtstaatlichen Akteuren geprägt oder von transnationalem Terrorismus heraufbeschworen werden,…
Bewaffnete KonflikteHaager Konvention zum Schutz von KulturgutHumanitäres VölkerrechtImmaterielles KulturgutKriegsvölkerrechtKulturelle MenschenrechteKulturgüterschutzMenschenrechteNicht-internationaler bewaffneter KonfliktPostkonfliktphasePrekonfliktphase
Carsten Rieder
Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften
– Bestandsaufnahme und Perspektiven –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von einer europäischen Harmonisierung insbesondere durch die sog. Verschmelzungsrichtlinie aus dem Jahre 2007 geprägt wurde. Der…
BarabfindungsangebotBeschlussmängelklagenBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenGrenzüberschreitende VerschmelzungHandels- und GesellschaftsrechtInformationssystemKapitalgesellschaftenMinderheitenschutzRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnbedenklichkeitsverfahrenVerschmelzungsrecht