Wissenschaftliche Literatur Flexibilisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen (Dissertation)

Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaften, Politik und Märkten unterliegen auch Unternehmen einem zunehmenden Veränderungsdruck. Dabei geht es um die flexible Anpassung an die sich wandelnde Unternehmensumwelt. Megatrends wie die Digitalisierung und die Flexibilisierung, aber auch Krisen (z. B.…

Betriebswirtschaftslehre Change Management Flexibilisierung Konflikt Organisationsentwicklung Qualitative Forschung Transformation Transformationsprozess
Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten) (Dissertation)

Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten)

Darstellung und Untersuchung des rechtlichen Rahmens arbeitsvertraglich vereinbarter Flexikonten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine flexible Arbeitszeitgestaltung festigt Marktpositionen im globalen Wettbewerb und trägt zur Implementierung einer ausgewogenen „Work-Life-Balance“ bei. Daher verwundert es nicht, dass in Deutschland bereits jeder zweite Beschäftigte ein Arbeitszeitkonto zur Flexibilisierung der Arbeitszeit hat. Tendenz…

Arbeitsrecht Arbeitsvertragsgestaltung Arbeitszeitkonto Arbeitszeitrecht Flexi-II-Gesetz Flexibilisierung Flexible Arbeitszeit Flexikonto Kurzzeitkonto Rechtlicher Rahmen Sozialrecht Zivilrecht
Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union (Dissertation)

Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union

Zulässigkeit und Grenzen einer Flexibilisierung der Belegschaft

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund des in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union recht hohen Anteils befristet beschäftigter Arbeitnehmer wird häufig ein Tätigwerden des (nationalen) Gesetzgebers zur Begrenzung dieser „prekären“ Beschäftigungsform gefordert. Dies wird nicht selten mit den Anforderungen des Unionsrechts,…

Arbeitsrecht Befristete Arbeitsverträge Belegschaft Europäischer Gerichsthof Flexibilisierung Kettenbefristung Kücük Missbrauchskontrolle Rechtsmissbrauchsverbot Richtlinie 1999/70/EU Sachgrundbefristung Sachgrundlose Befristung Verbietung
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…

Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben (Dissertation)

Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche. In solchen Fällen steigt zum einen die…

Arbeitsvertrag Aufsichtsrecht Bankenbranche Bankrecht Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht Entgeltflexibilisierung Finanzdienstleistungsbranche Flexibilisierungsinstrumente Institutsvergütungsverordnung Institutsvorgaben Rechtswissenschaft Sonderzahlung Sonderzahlungsabreden
Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen durch Vertragsgestaltung (Dissertation)

Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen durch Vertragsgestaltung

Studien zum Vertragsrecht

Arbeitsverträge enthalten meist eine Vielzahl von Regelungen. Von besonderer Wichtigkeit sind Vereinbarungen über die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer, namentlich Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung sowie Abreden über Sonderzahlungen wie Weihnachtsgratifikationen oder Bonuszahlungen. Diese Abreden sind…

AGB-Kontrolle Arbeitgeber Leitfaden Arbeitsbedingungen Arbeitsrecht Arbeitsverträge Arbeitsvertrag Bonuszahlungen Flexibilisierung Freiwilligkeitsvorbehalt Sonderzahlungen Vertragsgestaltung Vertragsrecht Widerrufsvorbehalt Zivilrecht
Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten (Doktorarbeit)

Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist gegenwärtig eines der Kernthemen des deutschen Arbeitsrechts. Mit dem Instrument der Arbeitszeitkonten steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Mittel zur Verfügung, den beruflichen sowie privaten Anforderungen an eine moderne Arbeitszeit­:gestaltung gerecht zu werden.…

Arbeitsrecht Arbeitszeitflexibilisierung Arbeitszeitkonten Flexi-Gesetz Sozialrecht Wertguthaben Wertguthabenvereinbarung Zeitwertkonten
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung (Doktorarbeit)

Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung

Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie

Personalwirtschaft

Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten…

Arbeitskraftunternehmer Betriebswirtschaftslehre Erlebnisorientierung Erlebnisunternehmer Erwerbsorientierung Flexibilisierung Humankapital Industrie Motivation Personalmanagement Personalwirtschaft Subjektivierung Verwaltung Verwaltungsmodernisierung
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung (Doktorarbeit)

Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen und unternehmerischen Maßnahmen nebeneinander. Hier hat sich deshalb…

Arbeitnehmerbeteiligungen Arbeitsrecht Europäische Aktiengesellschaft Europäisierung der Mitbestimmung Flexibilisierung der Mitbestimmung Mitbestimmung Rechtswissenschaft Unternehmensmitbestimmung Vereinbarungsmodelle
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke? (Dissertation)

Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?

Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt

Probleme und Chancen der Globalisierung

Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse. [...]

Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese Wirtschaftswissenschaft