Wissenschaftliche Literatur Haushalt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 53 Bücher

Christine de Pizan
Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter…
Adel Anthroponymie Astrologie Bologna Capitane Christine de Pizan Geschichte Haushalt Lignage Medizin Paris Tommasino da Pizzano Universität
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben. Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche…
Eigentumsübertragung Familie Familienforschung Gemeindewesen Geschichte Geschlechterrollen Griechenland Haushalt Heirat Historische Anthropologie Neogräzistik Notariatakten Syros Verwandschaft
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems
Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus.
Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des…
Elektrizitätsversorgung Elektromobilität Energie Energietechnik Energiewirtschaft Erneuerbare Fallstudie Haushalt Modellierung Optimierung Photovoltaik Spieltheorie Systemanalyse Treibhausgasemissionen Umwelttechnik Windenergie Windkraft
COVID-19 in Italien: Europäische, Verfassungs- und innerstaatliche Solidarität
Die Herausforderung für Italien
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die weltweite COVID-19-Pandemie ist eine noch nie da gewesene, nach wie vor große Herausforderung für die ganze Weltbevölkerung. Italien ist dabei eines der ersten Länder in Europa, welches von der COVID-19-Pandemie sehr hart getroffen worden ist.
Schätzungen zufolge soll diese Krise in Italien zu einer…
Corona-Krise Corona-Pandemie Die Herausforderung für Italien ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus Europäische Solidarität Haushaltskontrolle Innerstaatliche Solidarität Italien in der COVID-19 Krise Next Generation EU Recovery Fund Solidarität Steuerreform Völkerrecht
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe. Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der…
Asylrücklage Bundeshaushalt Demografiepolitik Demografierücklage Finanzierungssaldo Haushaltsgrundsätze Haushaltsrecht Kreditaufnahme Kreditfinanzierung Nebenhaushalte Neuverschuldung Rüstungsrücklage Schattenhaushalte Schuldenbremse Schwarze Null
Auflösung jüdischer Haushalte im „Dritten Reich“
Zur „Arisierung“ in Bayerisch Schwaben: Augsburg und Fischach
Der Begriff der „Arisierung“ bezeichnete im Jargon der Nationalsozialisten den Verdrängungsprozess ab dem Jahr 1933, mit welchem die deutschen Juden aus dem Wirtschafts- und Berufsleben entfernt wurden. Diese Vorgänge wurden in der nationalsozialistischen Rhetorik häufig auch „Entjudung“ genannt und umfassten…
Arisierung Drittes Reich Geschichte der Juden in Deutschland Haushalt Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Regionalgeschichte Augsburg Regionalgeschichte Bayerisch-Schwaben Regionalgeschichte Fischach
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur…
Alltagsbildung Behinderung Betreutes Wohnen Finanzielle Bildung Gestaltungskompetenz Inklusion Neue Hauswirtschaft Ökonomische Bildung Private Haushalte Soziale Arbeit Teilhabe Wirtschaftsdidaktik § 53 SGB XII
Low Energy Living Analytics (LELA)
Business Intelligence in Smart Homes zur Unterstützung eines verbrauchsseitigen Energiemanagements in privaten Haushalten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Forderung nach sparsamem und nachhaltigem Umgang mit Energie sowie der wachsende Wettbewerbsdruck unter den Energieversorgern verlangen ein effizientes Energiemanagement innerhalb moderner Energiesysteme (Smart Grids). Zu diesen gehören auch die privaten Haushalte, die als Energieendverbraucher aktiv oder…
Analytische Informationssysteme Business Intelligence Data-Warehouse-Systeme Energiemanagement Energieverbrauch Feedbacksysteme Haushalt Informationsmanagement Intelligentes Wohnen Low Energy Modellierung Nachhaltigkeit Smart Energy Smart Grids Smart Home Wirtschaftsinformatik
Rentenverkäufe der Stadt Nürnberg während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Analysiert werden die Rentenverkäufe des Handels- und Produktionszentrums Nürnberg während des 15. sowie der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; unter diesen sind die Ewigrentenveräußerungen wesentlich besser belegt als die von Leibrenten, welche ohnehin spätestens nach der Mitte des 15. Jahrhunderts deutlich an…
15. Jahrhundert 16. Jahrhundert Finanzgeschichte Haushaltswesen Kaufleute Leibrente Nürnberg Rentenverkäufe Stadtgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage
Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik
Studien zum Konsumentenverhalten
„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“
Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater
Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden…
Haushaltswassernutzung IWRM Konsumentenverhalten Länderstudien Nachfragedynamik Ökonometrie Trinkwasser Umweltökonomie Umweltpolitik Wasser Wassernachfrage Wasserressourcenmanagement Water Pricing