5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Astrologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Christine de Pizan (Forschungsarbeit)

Christine de Pizan

Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). [...]

AdelAnthroponymieAstrologieBolognaCapitaneChristine de PizanGeschichteHaushaltLignageMedizinMisogynieParisTommasino da PizzanoUniversität
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Studien zur Germanistik

Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive Gegenangebot. Die fiktive Entstehungsgeschichte des Werks ermöglicht eine Bewertung der scheinbar widersprüchlichen Standpunkte und läßt die auktoriale…

AstrologieBarockforschungBarockliteraturDiskursivitätFiktionalitätGermanistikGrimmelshausenKalendersatireLiteraturwissenschaftMagiekritikPrognostikSatire
Ritualia orientalia mixta (Sammelband)Zum Shop

Ritualia orientalia mixta

Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen Hilfesuchende handlungszentrierte Bewältigungsstrategien für die Probleme des Alltags, unter Zuhilfenahme von als transzendent gedachten Wesen, die sich als…

ÄgyptenAstrologieBalkanEngelHexenverfolgungIslamJudentumLiturgieMagieOrientalistikReligionReligionswissenschaftRitualSpätantikeSüdosteuropaZoroastrismus
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489

Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Werk befasst sich mit der kunsthistorischen Erkundung eines außergewöhnlichen Kunstobjekts des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um beweglich aneinander gefügte hölzerne Tafeln von der Größe und Form eines Altarretabels.

Der Inhalt des fünfflügeligen Retabels unterscheidet sich jedoch von den gebräuchlichen sakralen Darstellungen. Die Tafeln zeigen Kalendarien, astrologische Texte und astronomische Tabellen sowie mehrere Instrumente in…

AlmanacheAstrolabiumAstrologieAstronomieKalenderKrakauKulturgeschichteKunstgeschichteMarcus SchinnagelNaturphilosophiePtolemäische PlanetentheorieTafelmalereiWissenschaftsgeschichte
„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kulturgeschichte

Drache, Einhorn, Basilisk oder Meermensch: „lauter Gedicht und Fabelwerk“ – oder gibt es sie wirklich? Und was ist von Mäuse-, Frosch- oder Blutregen zu halten? Heilen „Waffensalbe“ und sympathetische Pulver auf natürliche Weise – oder stehen dämonische Kräfte dahinter? Sind Missgeburten eine Strafe Gottes, Kometen Zeichen kommenden Unheils? Entstehen Insekten und Würmer „spontan“ aus Fäulnis – oder stammt „alles Leben aus dem Ei“? Wie entstehen…

Deutschsprachige BuntschriftstellereiEberhard Werner HappelErasmus FrancisciFrühe NeuzeitGeschichteJohann Adam WeberKompilationsliteraturKonversationKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNutzen und KurzweilPetro MexíaPopuläre WissensvermittlungTomaso Garzoni