Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Barockliteratur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Grimmelshausen-Studien
Die Grimmelshausen-Studien ergänzen des Verfassers Monographien über den Simplicissimus (2008), das Wunderbarliche Vogel-Nest (2011) und den Ewig-währenden Calender (2016) durch speziellere Untersuchungen des Hauptwerks und genaue Interpretationen der kleineren Schriften. Sie zeigen…
Barockliteratur Erzählperspektive Germanistik Grimmelshausen Literaturwissenschaft
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive…
Astrologie Barockliteratur Fiktionalität Germanistik Grimmelshausen Literaturwissenschaft Satire
Die Courasche bei Grimmelshausen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wer sich heute über Grimmelshausen und seine Werke informieren will, der muß weite Wege gehen; und die Erklärungs- und Deutungsansätze zu den Schriften dieses Autors sind ebenso zahlreich wie widersprüchlich. Letztlich hat jede Epoche Ihre ganz speziellen Deutungsmuster auf die Schriften dieses Verfassers…
Barockliteratur Grimmelshausen Literaturwissenschaft Schelmenroman
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Verbreitung der Ode im 17. Jahrhundert ist nicht von der Art wie etwa die der Sonettdichtung und des Epigramms gewesen, weshalb man ihre Bedeutung für die Entwicklung der barockzeitlichen Dichtung oft unterschätzt hat und ihr folglich kaum monografische Studien zuteil wurden, wie sie etwa im Falle des Sonetts…
17. Jahrhundert Andreas Gryphius Barock Barockliteratur Gattungsgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik Martin Opitz Nachahmung
Frauenbilder im deutschen Barockdrama
Zur literarischen Anthropologie der Frau
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der…
Barockliteratur Frauenforschung Gender Studies Literaturwissenschaft
Widmung, Leser und Drama
Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert
Der Barock war das Zeitalter der Buchwidmung: sie war ein literarisches und gesellschaftliches Phänomen der Zeit. Die Widmungstexte (in Versen oder Prosa) benutzten meist die Briefform und füllten mehrere Seiten am Anfang des Buchs.
Einen Höhepunkt in der Kunst der Widmung im 17. Jahrhundert stellten die…
17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Barock Barockliteratur Daniel Casper von Lohenstein Friedrich Gottlieb Klopstock Literaturwissenschaft
Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin
Der klassizistische, als "peintre-philosophe" geltende Maler Nicolas Poussin (1594-1665) ist eine der bekanntesten Gestalten der Kunstgeschichte überhaupt. Auf vielen Ebenen thematisiert er in den Bildern selbst seine Kunst. Bisher untersuchte die Poussin-Forschung in diesem Zusammenhang vornehmlich traditionelle…
Barock Barockliteratur Klassizismus Kunstgeschichte Kunsttheorie Rom