23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 17. Jahrhundert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Stadt – Land – Militär (Sammelband)

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…

17. Jahrhundert 17. und 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Einquartierungen Festungen Geschichte Großer Nordischer Krieg 1700–1721 Gustav II. Adolf Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Schwedische Großmachtzeit Sozialgeschichte Vorpommern
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und…

17. Jahrhundert Arie Claudio Monteverdi Florenz Francesco Cavalli Italien Libretto Mantua Oper Opernarie Rom Venedig
Geistliche Barockrhetorik (Dissertation)

Geistliche Barockrhetorik

Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor

Studien zur Germanistik

Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die…

17. Jahrhundert Allegorese Barockhomiletik Barockrhetorik Benediktinerpredigt Europäische Ethnologie Gebrauchstexte Germanistik Heiligenpredigt Intertextualität Johannes Ernst von Thun Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Predigt Predigtsammlung Religionswissenschaft Rhetorik Salzburg Sebastian Textor
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.

Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17.…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Bevölkerungspolitik Comer See Frühe Neuzeit Gewohnheitsrecht Händlerfamilien Handelsgesellschaften Handelssystem Handelswaren Handlungsorganisation Konsumgeschichte Pomeranzenkrämer Rechtswissenschaft Südfrüchtehändler Territoriales Recht Wirtschafts- und Handelsrecht
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.

Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens…

17. Jahrhundert Dresdner Hofkapelle Heinrich Schütz Johann H. Schein Johann Vierdanck Kapellknaben Libretto Martin Opitz Matthias Weckmann Michael Prätorius Musikgeschichte Oper Oper Dafne Torgauer Hochzeit 1627 Wilhelm Günther
Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert (Dissertation)

Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit in Katalonien sowie noch nicht lang…

16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Frühe Neuzeit Geschichte der Geschichtsschreibung Imagologie Katalonien Königlicher Absentismus Monarchie Portugal Portugiesische Geschichte Questione della lingua Sitz des Hofes Spanien Spanische Geschichte Vorstellungsgeschichte
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“ (Dissertation)

Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“

Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das…

17. Jahrhundert Beatas Frauenapostolat Frühe Neuzeit Historische Theologie Jesuiten Konfessionalisierung Luisa de Carvajal Martyrium Mission Mystik Orden Semireligiosentum Spiritualität Systematische Theologie
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung (Doktorarbeit)

Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung

Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des…

17. Jahrhundert Bild-Text-Beziehungen Deutsche Philologie Frömmigkeitspraxis Gebetbuchhandschriften geistliche Uhren horologium passionis Königinkloster zu Wien Kunstgeschichte Pannonhalma Passionsfrömmigkeit Passionsstundenbuch
Der gesehene Blick (Dissertation)

Der gesehene Blick

Äußere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

In Holland kam im 17. Jahrhundert verstärktes Interesse an der Funktion des Augenapparates auf. Dies spiegelt sich nicht nur in den bis heute wichtig gebliebenen, theoretischen Abhandlungen zur Entstehung des Netzhautbildes von Johannes Kepler oder René Descartes wider. Ebenso bestätigt die Entwicklung von Fernrohr…

17. Jahrhundert Blick Gabriel Metsu Holländische Malerei Jan Vermeer Kunstgeschichte Optik Rembrandt Samuel van Hoogstraten Sehen Wahrnehmung
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Arabischer Frühling Außenpolitik Diplomatie Enzyklopädie Friedensschluss Geschichte Kriegsrecht Naturrecht Rechtsgeschichte Völkerrecht