49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lyrik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rainer Maria Rilke und der Symbolismus (Dissertation)

Rainer Maria Rilke und der Symbolismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Rainer Maria Rilke war einer der einflussreichen deutschsprachigen Lyriker. Er unternahm trotz seiner körperlichen Schwäche und finanziellen Unzulänglichkeit zahlreiche Reisen.

Der Hauptgrund für seine so weiten sowie häufigen Wanderungen liegt in der Tatsache, dass er selbst seine Reisen „als eine…

Autonomie der Kunst Dinggedicht Lebensbejahung Lyrik Rainer Maria Rilke Symbolismus Symbolisten
Von der Sprache her (Forschungsarbeit)

Von der Sprache her

Interpretationen von Rainer Maria Rilkes Lyrik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.

Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die Umgangssprache. Die Sprache der Dichter hat es mit dem Schönen zu tun;…

Duineser Elegien Lyrik Neue Gedichte Rainer Maria Rilke Sonette an Orpheus Stundenbuch Werkimmanente Interpretation
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur (Forschungsarbeit)

Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Teil I.

Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung

Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel Fazit

Teil II.

Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der…

Ästhetik Formengeschichte Interpretation Literatur Lyrik Poetik Schönheit Wahrheit
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit (Dissertation)

Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit

Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen…

Adonis Arabisch-Deutsch Arabische Lyrik Friedrich Schleiermacher Islamwissenschaft Kontrastive Linguistik Literaturwissenschaft Lyrikübersetzung Lyrik und Religion Lyrische Musikalität Mahmud Darwisch Poetische Interreligiosität Poetische Modernität Übersetzungshermeneutik Übersetzungstheorien Übersetzungswissenschaft
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart (Forschungsarbeit)

Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart

Schriften zur Literaturgeschichte

Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.

Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange…

Exilliteratur Friedrich Glauger Gesellschaftsgeschichte Gottfried Benn Kanonbildung Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mediengeschichte Motivgeschichte Naturlyrik Traditionsbildung
Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe (Forschungsarbeit)

Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe

Studien zur Germanistik

Die Studie untersucht den Zeitraum von 1830 bis 1848 unter den Kriterien Junges Deutschland, Junghegelianer und politische Literatur unter der Fragestellung, ob es eine homogene Opposition zur Wiener Restauration gab. Schwerpunkt bilden die Dramen Grabbes, Büchners und Hebbels, sowie die Essays Heines, flankiert…

August Hofman von Fallersleben Christian Dietrich Grabbe Dramentheorie Friedrich Hebbel Georg Büchner Georg Herwegh Georg Weerth Germanistik Geschichte Heinrich Heine Herman Freiligrath Jungdeutsche Karl Gutzkow Karl Marx Linkshegelianismus Ludwig Feuerbach Max Stirner Philosophie Politische Lyrik Vormärz
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers (Dissertation)

Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers

Studien zur Germanistik

Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben. In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes…

Germanistik Hans Magnus Enzensberger Konsumgesellschaft Literaturwissenschaft Lyrik Massenmedien Naturlyrik Nonkonformismus Wirtschaftswunder Wohlstand Wohlstandskritik
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller (Forschungsarbeit)

Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

1. Teil: Goethe.

Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea

2. Teil: Schiller.

Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]

Ballade Dichtung E. Staiger Gedankenlyrik Goethe H.A. Korff Herrmann und Dorothea Iphigenie auf Tauris Literatur Schiller Urfaust Wahrheit
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv (Forschungsarbeit)

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv

Grazer Studien zur Slawistik

Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne…

Aristoteles Boris Chersonskij Cicero Fiktion Fiktionalität Fiktionssignale Glaubwürdikeit Literaturwissenschaft Litraturtheorie Lyrik Rezeption Russische Literatur Semejnyj archiv Slawistik
Mystik und mystische Spiritualität (Sammelband)

Mystik und mystische Spiritualität

Ein Dialog in den Weltreligionen

Schriften zur Religionswissenschaft

Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze…

Christentum Dialog Gebet Gesang Hildegard von Bingen Hinduismus Islam Judentum Liebe Lyrik Meditation Mystik Mystikerinnen Philosophie Religion Religionswissenschaft Spiritualität Sufi Weltreligionen