Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Literatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen gängigen…
Angelus Silesius Bonifaz Pfaffenzeller Friedrich Spee Frühe Neuzeit Gegenreformation Germanistik Hieronymus Schenck von Siemau Johannes Nas Katholische Literatur Konfessionalität Literaturwissenschaft Marienfrömmigkeit Mystik Thomas Murner
Visuality in Postcolonial Literature
Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen. [...]
Englische Literatur Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Postcolonial Visuelle Kultur
(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung
Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis wird der Einfluss der gängigen…
Bibelübersetzung Genre Kommentare Literatur Missiologie Theologie Übersetzungswissenschaft Wörterbücher
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht, verführt, verdirbt womöglich und zwar auf stilistisch meisterhafte…
Deutsche Literatur Dichtung Kalokagathia Schönheit Tristan Versuchung
Rites de passage im heterotop phantastischen Narrationsraum London
Eine Untersuchung der Abhängigkeiten von Narration und Raumstrukturen in der Gegenwartsphantastik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin befasst sich mit Reife- und Entwicklungsprozessen ihrer Protagonisten und den sich daraus ergebenen Entwicklungsprozessen im Sinne von Übergangsriten (Rites de passage) im literarischen Raum phantastischer Sekundärwelten.
Sie untersucht, anhand eines interdisziplinär entwickelten…
Adoleszenz Erzählforschung Fantasy Fremdheit Identität Literaturwissenschaft Michel Foucault Moderne Phantastik Phantastische Literatur Transformationsprozesse Vergleichende Literaturwissenschaft
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel FazitTeil II.
Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der…
Ästhetik Interpretation Literatur Lyrik Poetik Schönheit Wahrheit
Literatur, Psychologie und Didaktik
Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke
Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische Bezugspunkte Persönlichkeitsstörungen sowie die Frage der Identität und…
Alfred Döblin DaF-Unterricht Didaktik Franz Kafka Identifikation Identität Literatur Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Peter Handke Psychologie
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘.…
Artusroman Frauengestalten Hartmann von Aue Höfische Epik Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Tristan
GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren
Geleitwort von Alfons Jestl
Als Festgabe für Eginald Schlattner
herausgegeben und mit einer Einleitung von Peter Tschuggnall
Schriften zur Kulturgeschichte
Christoph Klein war von 1976 an Theologieprofessor in Hermannstadt, von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes. Er ist Ehrendoktor der Universität Wien, Ehrenbürger der Stadt Hermannstadt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: unter anderem 2011…
Eginald Schlattner Kulturgeschichte Kunst Literatur Literaturgeschichte Religion Siebenbürgen