Wissenschaftliche Literatur Literatur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Renate Hansen-Kokoruš / Darko Lukić / Boris Senker (Hrsg.)
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur
Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann.
Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden einige Annahmen wie ästhetische Merkmale, die Rolle der Fantastik oder die Wechselwirkungen zwischen Komik und Satire immer wieder neu diskutiert. Auf…
19. Jahrhundert19th Century20. Jahrhundert20th centuryÄltere LiteraturBosnian LiteratureBosnien-HerzegowinaBosnische LiteraturCroatian LiteratureHumorKomikKroatienKroatische LiteraturLiteraturwissenschaftMontenegrinische LiteraturMontenegrin LiteraturMontenegroMündliche LiteraturOlder LiterautreOral LiteratureSatireSerbian LiteratureSerbienSerbische LiteraturSocialismSozialismusTheaterTheaterwissenschaftTheatreTransition
Fritz Peter Kirsch
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Ein romanistischer Zugang
Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…
Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess
Hans-Christoph Graf v. Nayhauss
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.
Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und von lokalen Publikationsorganen ausländischer Universitäten. [...]
HermeneutikInterkulturelle GermanistikLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteRezeptionstheorie
Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Dichtung und Differenz
Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]
Bosnische Literaturdigital humanitiesGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiterarische PeriodikaLiteraturwissenschaftLyrikNarratologiepostmemorySerbische LiteraturSlawistikSlowenische LiteraturTrauma
Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Transit und Transgression
Ost- und westslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Der Band enthält die ost- und westslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener europäischer Universitäten, die in deutscher, englischer, polnischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]
ecocriticismFilmwissenschaftGattungstheoriegender studiesIntermedialitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNarratologiePolnische Literaturpostcolonial studiesqueer studiesRussische LiteraturSlawistikTranslationswissenschaftUkrainische Literatur
Joanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…
1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Aneta Jurzysta
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I
Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind
Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…
Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Martina Heyer
Visuality in Postcolonial Literature
Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen.
Die untersuchten narrativen Texte und Gedichte reagieren direkt auf Werke bildender Kunst, beziehen sich auf das Imaginäre, integrieren Fotografien oder inkludieren spezifische…
Englische LiteraturKosmopolitanismusLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPostcolonialPostkoloniale LiteraturTranskulturelle LiteraturVisuelle ÄsthetikVisuelle Kultur
Parvaneh Lotfi
Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Die Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft und die der Fragen nach dem interdisziplinären Zusammenspiel von Theologie und Literaturwissenschaft bzw. konkretisiert von Religion und Literatur haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung gewonnen.
Die Verknüpfung beider Themenbereiche ist das Ziel der von Parvaneh Lotfi vorgelegten Dissertation. Produktiv gemacht wird diese Verknüpfung im Blick auf den Sufismus, der in seiner Relevanz…
ÄsthetikElif ShafakGegenwartsliteraturInterkulturalitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMystikNavid KermaniReligionSufismus