Wissenschaftliche Literatur Erinnerungsliteratur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joerg Hartwein
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer
Eine kommentierte Quellenedition
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der preußische Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) gehört zweifellos zu den prägenden Gestalten der Wilhelminischen Epoche, als solcher wurde er auch als „Bismarck der Universitäten“ bezeichnet. Während über den Wert seines Wirkens für das deutsche Universitätswesen und die wissenschaftliche Forschung keine sonderlichen Zweifel bestehen – er war hauptverantwortlich für die Berufungspolitik an sämtlichen preußischen Universitäten mit Ausstrahlung in den gesamten…
Deutsches KaiserreichErinnerungsliteraturFriedrich AlthoffGeschichteHochschulpolitikKulturpolitikQuelleneditionWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitikBarbara Widawska
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen
Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…
Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche LiteraturStefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…
20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter WeltkriegJoanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitungHelmut Grüter
Überleben in russischer Gefangenschaft
1945-1953
Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil.
Das Werk, niedergeschrieben in den neunziger Jahren, beginnt Anfang Mai 1945 mit der Kapitulation, die der Autor im jetzigen Tschechien erlebt. Seine Flucht scheitert an der Moldau…
1945Archipel GULagAutobiografieKarabasKasachstanLebenserinnerungenRussische KriegsgefangenschaftRusslandStalinogorskZwangsarbeit