Wissenschaftliche Literatur Lebenserinnerungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  72 Bücher 








Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…

Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken (Dissertation)

Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken

„Ich hatte ja bisher kein langweiliges Leben”

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

In Anbetracht der Tatsache, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen, denen Menschen mit Spina bifida unterliegen, nach wie vor schwierig sind, mag es nicht überraschen, dass die Lebenssituationen dieser Menschen sehr unterschiedlich sein können. Dies trifft nicht nur auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Kindesalter…

Biographieforschung Jugend- und Erwachsenenerfahrung Kindheits- Lebenserinnerungen Lebenszufriedenheit Persönliches Gespräch Psychologie Qualitative psychologische Forschung Soziologie Spina bifida
Jugendland (Lebenserinnerung)

Jugendland

Lebenserinnerungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“,…

Darmstadt Ferienfreizeiten Jugend Koedukation Kunstpädagogik Lebenserinnerungen Pädagogischer Versuch Polyästhetische Erziehung Schloss Heiligenberg Zwölf- bis Zwanzigjährige
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil. [...]

1945 Archipel GULag Autobiografie Karabas Kasachstan Lebenserinnerungen Russische Kriegsgefangenschaft Russland Stalinogorsk Zwangsarbeit
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert (Lebenserinnerung)

Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive…

20. Jahrhundert Adolf Hitler Autobiografie Bildungsroman DDR Drittes Reich Erziehungswissenschaft Geschichte von unten Hochschulprofessor Lebenserinnerungen Leningrad Nationalsozialismus Nazi-Verfolgung NS-Herrschaft Weimarer Republik
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001 (Lebenserinnerung)

Aus einem Architektenleben 1905 - 2001

Biographische Skizzen im Zeitgeschehen

Lebenserinnerungen

„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den…

20. Jahrhundert Architektenleben Architektur Argentinien Auswandern Autobiografie Deutschland Lebenserinnerungen Rumänien Siebenbürgen Zweiter Weltkrieg
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Lebenserinnerung)

Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert

herausgegeben von Erna Euler

Lebenserinnerungen

Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von…

20. Jahrhundert Jugend Kriegsdienst Kriegsgefangenschaft Lebenserinnerungen Militärische Ausbildung Rhein-Main-Gebiet Universitätsprofessur
Wanderer aus Westpreußen (Lebenserinnerung)

Wanderer aus Westpreußen

Fluch der Kriege

Lebenserinnerungen

Professor Manz ist Facharzt für Pathologische Anatomie und Arbeitsmedizin. Hartnäckig aber fair setzt er sich für die gesundheitlichen und sozialen Belange gesellschaftlich benachteiligter Menschen ein.

1921 in einem Bauerndorf des damaligen Kreises Graudenz in Westpreußen geboren, wird sein späteres…

Arbeitsmedizin Generationsprobleme Jugend im "Dritten Reich" Lebenserinnerungen Militärärztliche Akademie Berlin Nachkriegsjahre Schulwesen Kreis Prenzlau 1927-1939 Studentenunruhen Westpreußen
Hans Meyers. Ein Lebenswerk nachexpressionistischer Malerei (Lebenserinnerung)

Hans Meyers. Ein Lebenswerk nachexpressionistischer Malerei

Lebenserinnerungen

Hans Meyers wurde 1912 als Kind einer Arbeiterfamilie in Düsseldorf geboren. Beruflich und freiberuflich entwickelte er sich zum Künstler und Universitätspädagogen. Bis 1992 war er Professor für Kunstdidaktik an der Frankfurter Universität. Über neunzigjährig, widmet sich Hans Meyers heute nach wie vor der…

Aktmalerei Bindel Campendonk Düsseldorfer Schule Geometrische Zeichnungen Lebenserinnerungen Munch Mythologie Nachexpressionistische Malerei
Ein Spätheimkehrer sucht seinen Weg (Forschungsarbeit)

Ein Spätheimkehrer sucht seinen Weg

Vom Hilfsassistenten in München zum Professor in Berlin 1950 - 1956

Lebenserinnerungen

Der Verfaser schildert anschaulich in seinem Buch, wie er nach fast fünfjähriger Gefangenschaft in der Sowjetunion in seiner in der DDR gelegenen Heimat vergeblich versucht, an der Universität Leipzig, wo er vor seiner Einberufung zum Militär als wissenschaftlicher Assistent tätig war, erneut eine Anstellung zu…

Assistentenjahre DDR DDR-Flucht Dozentenjahre Heimkehrer-Schicksal Lebenserinnerungen Professor Universität Berlin Universität Heidelberg Universität München