Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  79 Bücher 








Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…

Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive (Forschungsarbeit)

Kunst und Religion: Eine indische Perspektive

Schriften zur Religionswissenschaft

Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen…

Architektur Erinnern Erinnerungen Hinduismus Indische Kultur Informationsabgeschiedenheit Kulturgeschichte Kunst und Religion Literaturgeschichte negative Dimension Recht auf Nichtwissen Religionsgeschichte Theater Vergessen
Negative Informationsrechte im Privatrecht (Doktorarbeit)

Negative Informationsrechte im Privatrecht

Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der…

Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Negative Dimension Negative Informationsrechte Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Uninformiertheit Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Schutz der Persönlichkeit Unerwünschte Informationen Vergessen
‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes (Dissertation)

‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Schweizer Schriftsteller Urs Faes gewährt in seinem literarischen Werk tiefe Einblicke in das Seelenleben des gegenwärtigen Menschen, der diese Welt zu erschlieβen versucht, um darin leben zu können. Faes behandelt mit groβer Intensität viele Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, und obwohl sie ineinander…

Deutschschweizer Gegenwartsliteratur Entsagung Erinnerungen Literaturwissenschaft Mangel Roman Schriftsteller Schuld Tod Urs Faes
Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken (Dissertation)

Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken

„Ich hatte ja bisher kein langweiliges Leben”

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

In Anbetracht der Tatsache, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen, denen Menschen mit Spina bifida unterliegen, nach wie vor schwierig sind, mag es nicht überraschen, dass die Lebenssituationen dieser Menschen sehr unterschiedlich sein können. Dies trifft nicht nur auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Kindesalter…

Biographieforschung Jugend- und Erwachsenenerfahrung Kindheits- Lebenserinnerungen Lebenszufriedenheit Persönliches Gespräch Psychologie Qualitative psychologische Forschung Soziologie Spina bifida
Jugendland (Lebenserinnerung)

Jugendland

Lebenserinnerungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“,…

Darmstadt Ferienfreizeiten Jugend Koedukation Kunstpädagogik Lebenserinnerungen Pädagogischer Versuch Polyästhetische Erziehung Schloss Heiligenberg Zwölf- bis Zwanzigjährige
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil. [...]

1945 Archipel GULag Autobiografie Karabas Kasachstan Lebenserinnerungen Russische Kriegsgefangenschaft Russland Stalinogorsk Zwangsarbeit
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin (Edition)

Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin

Schülererinnerungen 1848-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund…

1848 Alfred Woltmann Auguste Fournier Berlin Ernst von Wildenbruch Französischer Dom Französisches Gymnasium Gendarmenmarkt Geschichtswissenschaft Humanistisches Gymnasium Karl Ploetz Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Märzrevolution Paul Güßfeldt Preußisches Schulwesen Radziwill Richard Kahle Schülererinnerungen Unterrichtsgeschichte
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert (Lebenserinnerung)

Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive…

20. Jahrhundert Adolf Hitler Autobiografie Bildungsroman DDR Drittes Reich Erziehungswissenschaft Geschichte von unten Hochschulprofessor Lebenserinnerungen Leningrad Nationalsozialismus Nazi-Verfolgung NS-Herrschaft Weimarer Republik
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001 (Lebenserinnerung)

Aus einem Architektenleben 1905 - 2001

Biographische Skizzen im Zeitgeschehen

Lebenserinnerungen

„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den…

20. Jahrhundert Architektenleben Architektur Argentinien Auswandern Autobiografie Deutschland Lebenserinnerungen Rumänien Siebenbürgen Zweiter Weltkrieg