39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zweiter Weltkrieg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…

Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg

Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften. Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von…

Allen Dulles Antibolschewismus Heinrich Himmler Kapitulation Nationalsozialismus Ostfront Westalliierte Zweiter Weltkrieg
Vorbild Skandinavien? (Buchs)

Vorbild Skandinavien?

Beitrag zum skandinavischen Selbstverständnis und zur Sicht unserer nördlichen Nachbarn auf Deutschland und die Deutschen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Schweden, Dänemark und Norwegen sind für viele Deutsche Sehnsuchtsorte und gelten – oder besser: galten – lange Zeit als Hort der Demokratie. Ein „skandinavisches Menschenbild“ wird insbesondere auch in „Flensborg Avis“, der Zeitung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, geradezu als Kampfbegriff gegen…

Dänemark Deutschland Erik Aalbæk Jensen Flensborg Avis Geschichtswissenschaft Hans Kirk Hans Scherfig Jan Guillou Jens Bjørneboe John Michelet Kollaboration Kulturwissenschaft Modell Südschleswig Nordisches Menschenbild Norwegen Per Olof Enquist Schweden Skandinavien Skandinavisches Menschenbild Zweiter Weltkrieg
The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda (Dissertation)

The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

„Dr. Klaudiusz Bobowski’s book on the British propaganda booklets of the 1940s concerns an important part of the historical and sociological background of World War II. The British Council booklets were meant to be read by Polish military personnel in the British armed forces as an introduction of sorts to the…

British Council Cultural propaganda Cultural studies Geschichte Great Britain Großbritannien History Kulturwissenschaft Literary studies Literaturwissenschaft Poland Polen Propaganda World War II Zweiter Weltkrieg
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg

Studien zur Zeitgeschichte

Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt. [...]

Ansiedlung und Entwicklung Bukowina Buchenlanddeutsche Büsnau Bukowina-Deutsche Flucht und Vertreibung Geschichtswissenschaft Heimstättensiedlung Stadtgeschichte Darmstadt Stadtgeschichte Stuttgart Ukraine Umsiedlung Wiederaufbau Zweiter Weltkrieg „Heim ins Reich“
Kriegsheld – Kinoheld. Günther Prien als Beispiel heroischer Männlichkeit in NS-Staat und früher Bundesrepublik (Forschungsarbeit)

Kriegsheld – Kinoheld. Günther Prien als Beispiel heroischer Männlichkeit in NS-Staat und früher Bundesrepublik

Studien zur Zeitgeschichte

Wann ist ein Held ein Held? Wann wird ihm eine entsprechende Verehrung zuteil? Nicht der allgemeine Held sondern ein konkretes Beispiel, der deutsche U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges, Günther Prien (1908-1941), steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beschreibt, wie dieser Soldat im Nationalsozialismus zum…

1939–1958 Bundesrepublik Deutschland Film Günther Prien Held Heroische Männlichkeit Heroismus Kinoheld Kriegsheld Nachkriegszeit Nationalsozialismus Otto Schuhart U-Boot U-Boot-Waffe Zweiter Weltkrieg
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)

Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland

Studien zur Zeitgeschichte

Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?

Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit,…

1945 Christlicher Glaube Deutsch-französische Annäherung Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Marcel Sturm Militärgeistliche Robert Picard de la Vacquerie Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) (Master-, Diplom-, Magisterarbeit)

Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)

Studien zur Zeitgeschichte

Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. [...]

"Unsere Mütter; unsere Väter" Deutschland Erinnerungskultur Fernsehen Geschichte Heldengedenken Heroismus Identität Medien Postheroische Gesellschaft Postmoderne TV-Event Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge (Doktorarbeit)

Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge

Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen…

20. Jahrhundert 1914-1918 1939-1945 1945 Erster Weltkrieg Freie Universität Berlin Friedrich Meinecke Historiographiegeschichte Historismus Nationalsozialismus Neuere Geschichte Universitätsgeschichte Weimarer Republik Wissenschaftsgeschichte Zweiter Weltkrieg
Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953) (Forschungsarbeit)

Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen Dorf vom 18. bis…

Bodenreform Deutsche Geschichte Erster Weltkrieg Herrnhuter Kriegsende Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert Preußen Siebenjähriger Krieg Sozialgeschichte Zweiter Weltkrieg