9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Freie Universität Berlin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen

Herausgegeben und dokumentiert von Wolfgang D. Herzfeld

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c., geboren am 22. Juni 1892 in Halle/S. Während des Ersten Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in Französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. 1938 wurde ihm durch die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis entzogen. Nach Gestapohaft und Kriegsende seit 1946 apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und 1950–1960 ord. Professor an der…

Erster WeltkriegFischer-KontroverseFreie Universität BerlinGalizien-FeldzugGerhard A. RitterGeschichteHans HerzfeldKaiser-Franz-GarderegimentKarpatenfrontKriegsgefangenschaftKriegsschuldfrageUniversität Halle-Wittenberg
Ein Spätheimkehrer sucht seinen Weg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Spätheimkehrer sucht seinen Weg

Vom Hilfsassistenten in München zum Professor in Berlin 1950 - 1956

Lebenserinnerungen

Der Verfaser schildert anschaulich in seinem Buch, wie er nach fast fünfjähriger Gefangenschaft in der Sowjetunion in seiner in der DDR gelegenen Heimat vergeblich versucht, an der Universität Leipzig, wo er vor seiner Einberufung zum Militär als wissenschaftlicher Assistent tätig war, erneut eine Anstellung zu bekommen. Man befiehlt ihm stattdessen, sich nach kurzer krankheitsbedingter Schonfrist als Arbeiter in einem Braunkohlebergwerk zur Verfügung zu stellen.…

AssistentenjahreDDRDDR-FluchtDozentenjahreHeimkehrer-SchicksalLebenserinnerungenProfessorUniversität BerlinUniversität HeidelbergUniversität München
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge

Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen Erfahrung.

Doch wie nahmen die deutschen Historiker die wiederholten Umbrüche seit 1914 wahr und wie reagierten sie darauf? Diese Fragen werden in…

20. Jahrhundert1914-19181939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter Weltkrieg
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität (Lebenserinnerung)Zum Shop

Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…

AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
Verlorene Jahre? (Lebenserinnerung)Zum Shop

Verlorene Jahre?

Mein Leben im Krieg und in der Gefangenschaft 1939-1950

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, emeritierter Professor an der Freien UniversitätBerlin, schildert in diesem Buch, wie seine wissenschaftliche Laufbahn durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jäh unterbrochen wird.

Zwar gelingt es seinem akademischen Lehrer vermittels eines glücklichen Zufalls, ihn als „unabkömmlich“ für die Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre im Englischen Seminar der Universität Leipzig freizustellen. Doch infolge von Personalabbau und Verkürzung der…

AutobiografieFreie Universität BerlinHochschulprofessorInfantrieLebenserinnerungenSondereinheitSowjetlagerUnabkömmlichZweiter Weltkrieg
Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, emeritierter ordentlicher Professor der Anglistik der Freien UniversitätBerlin, schildert in seinem Buch auf anschauliche Weise eine Zeit hochinteressanter politischer Ereignisse aus der Perspektive eines Kindes.

Er hat den Ersten Weltkrieg ebenso bewusst miterlebt wie die Jahre des politischen Zusammenbruchs, der Inflation und der Arbeitslosigkeit. Die Familie, ursprünglich dem begüterten Mittelstand angehörig, verliert infolge dieser…

AnglistikArbeitermilieuAutobiografieErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenProfessorProletariat
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Germanisches Altertum und christliches Mittelalter

Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag

Schriften zur Mediävistik

Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter", charakterisiert die Forschungstätigkeit des Jubilars.

Der Bogen der von ihm behandelten Thamtik spannt sich von der Kunde der Runen über eddische…

AltenglischAltisländischAltnordischAltskandinavistikEddaGotischMediävistikRunenSprachwissenschaft
Selbstopfer und Entsagung im Westen Indiens (Magisterarbeit)Zum Shop

Selbstopfer und Entsagung im Westen Indiens

Ethnologische Studien zum sati-Ritual und zu den Shvetambara Jaina

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die kulturellen Traditionen Südasiens waren zuvor dem Fach Indologie quasi ‘überlassen‘ worden, also einer textbezogenen, vom Altertum ausgehenden Wissenschaft ohne den für die Ethnologie bezeichnenden Gegenwartsbezug im Rahmen empirischer Forschung bei ‘gewöhnlichen‘ Menschen. Unter diesen Umständen sollten alle neuen ethnologischen Beiträge als Anregungen für weitere Debatten und Forschungen betrachtet werden, so auch die vorliegenden von zwei anspruchsvollen…

AskeseEthnologieFrauenidealGeschichtswissenschaftHinduismusIndienReinheitreligiöse MinderheitWitwenverbrennung
Das Heil ist aus den Juden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Heil ist aus den Juden

Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.

Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.

Zweitens will es die Frage nach dem historischen…

HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum