Wissenschaftliche Literatur Katholische Kirche
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts
Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes
Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.
Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit…
Geistliche Musik Gottesdienst Messe Messkomposition Musikwissenschaft Römisch-Katholische Kirche Römisch-Katholische Liturgie Theologie
Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer
Systematischer Überblick und Dokumentation
Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.
Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines…
Ablässe Biografien Bischof Colmar Bischof von Haneberg Bistum Speyer Jesuiten Katholische Bruderschaften Kirchengeschichte Pfarrarchive Regionalgeschichte Sozialgeschichte Staatskirche Visitationen Volksfrömmigkeit Wallfahrt
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland
Entwicklung, Struktur und Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der liturgischen Erforschung der Feier des Karfreitages in den evangelischen Kirchentümern und Landeskirchen wurde bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies steht in eklatantem Gegensatz zur Hervorhebung des Karfreitages als scheinbar höchstem Feiertag der protestantischen Kirchen. Die liturgische…
Agenden ars moriendi Evangelische Kirche Evangelische Landeskirchen Karfreitag Karfreitagsliturgie Katholische Theologie Kirchenbücher Kirchenordnungen Liturgie Liturgiewissenschaft Mittelalter Reformation Theologie Theologie des Karfreitags
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical context, cultural…
Armut Boko-Haram Catholic Church Corruption Frieden Inculturation Injustice Inkulturation Katholische Kirche Korruption Peace Poverty Prophetic Church Prophetische Kirche Religiöse Gewalt Religiöser Dialog Religion Religious Dialogue Religious Violence Terrorism Terrorismus Theologie Ungerechtigkeit
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich…
1945-1955 Bundesrepublik CDU FDP Geschichte Historische Theologie Katholische Kirche Lorenz Jaeger Nachkriegsdeutschland Nachkriegszeit Paderborn Parteien Politikwissenschaft Politischer Katholizismus SPD Theologie Westfalen Zeitgeschichte Zentrumspartei
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im…
Diskursanalyse Feminismus Feministische Theologie Frauenbild Katholische Kirche Katholische Lehre Kirchengeschichte Kirchliches Lehramt Kulturwissenschaft Päpste Patriarchat Theologie Vatikan vatikanische Verlautbarungen Weiblichkeitsdiskurs
Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen unter dem EU-Beihilfenrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. In einem ersten Teil wird das Themenfeld erschlossen, indem insbesondere die…
Altmark Trans Art. 17 AEUV Beihilferecht Caritas EU-Beihilfenrecht Evangelische Kirche Gemeinnützigkeit Katholische Kirche Rechtswissenschaft Religionsfreiheit Selektivität Staatskirchenrecht Steuerprivileg Unionsrecht
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…
Aberglauben Dinkelsbühl Gotik Gotische Altäre Hexenverbrennung Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Konfessionsbildung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte Volksglauben
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen…
Bertrand Russell Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Ideologien Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Karl Raimund Popper Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Michael Walzer Naturwissenschaft Philosophie Politik Protestantische Kirchen Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg
Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland
Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?
Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit,…
1945 Christlicher Glaube Deutsch-französische Annäherung Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Marcel Sturm Militärgeistliche Robert Picard de la Vacquerie Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg