Wissenschaftliche Literatur 1945
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 56 Bücher

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg
Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955
Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.
In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen,…
Alfred Kantorowicz Axel Eggebrecht Benno Reifenberg Besatzungszonen Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Hans Werner Richter Intellektuellengeschichte Johannes R. Becher Kalter Kulturkrieg Karl Jaspers Kriegsende 1945 Kultureller Wiederaufbau Ost-West-Konflikt Politisch-kulturelle Zeitschriften Schuldfrage Wiederbewaffnung
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)
Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die…
1945-1961 1950er Jahre Berlin Kalter Krieg Kulturgeschichte Kunstgalerien Kunstgeschichte Kunsthandel Kunstkritik Kunstmarkt Nachkriegsjahre Nachkriegszeit Provenienzforschung Restitution Wirtschaftsgeschichte
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen
Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht
Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der…
Deutschland Drittes Reich Geistesgeschichte Geschichte Geschichte 1933-1945 Geschichtsbild Geschichtsbuch Gustav Frenssen Ideologie Literatur Nationalsozialismus
Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft
Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters
Unmittelbar nach der Machtergreifung geriet das Öffentliche Recht 1933 unter immensen Anpassungsdruck. Im Staats- und Verwaltungsrecht blieb in den folgenden Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Bis 1945 rückten Führertum und Volksgemeinschaft ins Zentrum der zunehmend weltanschaulich geprägten…
1933 1945 Carl Schmitt Dissertationen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Hans Peters Ideologie Konkretes Ordnungsdenken Nationalsozialismus Promotionen Rechtsgeschichte Reinhard Höhn Staatsrecht Verwaltungsrecht Volksgemeinschaft Weltanschauung Wissenschaft
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich…
1945-1955 Bundesrepublik CDU FDP Geschichte Historische Theologie Katholische Kirche Lorenz Jaeger Nachkriegsdeutschland Nachkriegszeit Paderborn Parteien Politikwissenschaft Politischer Katholizismus SPD Theologie Westfalen Zeitgeschichte Zentrumspartei
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958
Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen…
1945-1958 Einigung deutscher Freimaurer Freimaurer Geheimgesellschaft Politikwissenschaft Reorganisierung Theodor Vogel Vereinigte Großlogen Vereinigte Großlogen von Deutschland VGLvD
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht
Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart
Nur zögernd konnte das sich wandelnde gesellschaftliche Grundverständnis der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau seine Verankerung in den Gesetzen finden.
Dabei gestaltete sich die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Wandel und gesetzlicher Fixierung komplex und im Ergebnis oft nicht…
1945 Aktuelle Entwicklung der Gleichberechtigung Art. 3 Abs. 2 GG DDR Dr. Elisabeth Selbert Ehe- und Familienrecht Entwicklung Entwicklung der Gleichberechtigung Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts Familienrecht Familienrecht in der DDR Gleichberechtigung Gleichberechtigungsgesetz von 1957 Kampf um Gleichberechtigung Novellierung Novellierung des deutschen Familienrechts
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Anna Seghers Antifaschismus Antifaschistischer Widerstand Das siebte Kreuz Dekonstruktion der Macht Diskurse der Gewalt Exilliteratur Faschismus Faschismuskritik Filmische Darstellungsverfahren Filmisches Motiv Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Lidice Literaturwissenschaft Musikalisches Motiv Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Publizistischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik Widerstandsliteratur Widerstandsmotiv
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg
Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland
Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?
Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit,…
1945 Christlicher Glaube Deutsch-französische Annäherung Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Marcel Sturm Militärgeistliche Robert Picard de la Vacquerie Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg
Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945
Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Wie haben sich evangelische Christenmenschen in ihren Kirchengemeinden an ihren konkreten Lebensorten zur Benachteiligung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland verhalten? Welche Voreinstellungen waren leitend, wenn sie mitmachten, wenn sie sich wegduckten und…
1933 1945 Bekennende Kirche Deutsche Christen Düsseldorf Gemeindeforschung Judenverfolgung Kirchenkampf Kirchenkampfforschung Mentalitätsgeschichte Nationalsozialismus Oral History Protestantismus Wuppertal