5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Exilliteratur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)Zum Shop

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf. [...]

1933-1945Anna SeghersAntifaschismusAntifaschistischer WiderstandDas siebte KreuzDekonstruktion der MachtDiskurse der GewaltExilliteraturFaschismusFaschismuskritikFilmische DarstellungsverfahrenFilmisches MotivGermanistikGroteskeHeinrich MannIntermedialitätLidiceLiteraturwissenschaftMusikalisches MotivNationalsozialismusPerformanzPolitischer WiderstandPublizistischer WiderstandSatireSoziologieTheatralitätWeimarer RepublikWiderstandsliteraturWiderstandsmotiv
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart

Schriften zur Literaturgeschichte

Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.

Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange historische Zeiträume als Residuen von Stabilität und Kontinuität, was sich auch in Phänomenen wie Kanonbildung oder Konzepten von „Klassizität“ Ausdruck verschaffte.…

ExilliteraturFriedrich GlaugerGesellschaftsgeschichteGottfried BennKanonbildungKriminalliteraturKulturelles ErbeLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteMotivgeschichteNaturlyrikTraditionsbildung
Die russischen Mäzene im Exil (Dissertation)Zum Shop

Die russischen Mäzene im Exil

Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel

Schriften zur Literaturgeschichte

Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen Förderungen im Land. Die Tradition, regelmässig zu spenden, verlagerte sich jedoch mit den einzelnen Förderern in die Emigration.

Einige Familien in der Emigration haben sich für den Erhalt der russischen Kultur besonders…

CetlinExilliteraturMäzenMäzenatentumNovoyj‘ zhurnalRussische LiteraturRussisches ExilRusslandSlawistikSofija PregelZhvrnal Novosel‘e
Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat (Dissertation)Zum Shop

Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat

Studien zur Romanistik

In Äquatorialguinea, dem einzigen afrikanischen Land mit Spanisch als Amtssprache und drittgrößten Erdölproduzenten Afrikas südlich der Sahara, ist der Zugang zu Kunst und Kultur äußerst beschränkt. Die Regierung zeigt wenig Interesse an kulturellen Angelegenheiten. Ausgehend von diesen Bedingungen sucht Mischa G. Hendel Antworten auf die Frage nach dem Stellenwert von Literatur in Äquatorialguinea und beleuchtet die Bedingungen für Produktion und Rezeption der…

ÄquatorialguineaAfrikaAfrikanische LiteraturAfrikawissenschaftDonato Ndongo BidyogoExilExilliteraturHeimatHispanophone LiteraturJuan Balboa BonekeLiteraturwissenschaftRomanistikSpanienSpanischsprachige Literatur
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit

Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der…

AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturHans MarchwitzaHans SahlLiteraturwissenschaftLudwig MarcuseSchriftsteller